Die innere Mitte
Die Bezeichnung «Mittelbühne» führt in die Irre. Eigentlich gemeint ist die Größe eines Theaterraums, der Begriff ist relevant für die Bühnentechnik, kulturpolitisch hat er keine Bedeutung. Aber seit der Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete Rüdiger Kruse, Haushaltsspezialist und fleißiger Geldsammler, zwei Millionen Euro aus Bundesmitteln für das Hamburger Lichthof Theater freigeklopft hat, ist der Begriff in aller Munde.
«Für das Lichthof Theater soll eine sogenannte ‹Mittelbühne› für die Freie Szene verwirklicht werden, welche die gewaltige Lücke zwischen den Off-Bühnen wie Lichthof und Kampnagel schließt», schreibt Kruse stolz auf Facebook. «Sie würde den freien Künstlern den strukturellen Rahmen für eine organische Entwicklung aus der Lokalität in die Überregionalität und die Internationalität bieten.»
Tatsächlich hat Kruse recht. Bühnen mittlerer Größe sind essentiell für freies Theater, das zeigt der Blick in andere Städte: In Berlin existieren kleine Off-Spielstätten wie der Theaterdiscounter und ein großes Produktionshaus wie das HAU-Konglomerat, dazwischen operieren beispielsweise die Sophiensæle. In Frankfurt gibt es kleine Häuser wie das Gallus Theater, den großen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2021
Rubrik: Theaterarchitektur, Seite 32
von Falk Schreiber
5./FREITAG 20.15, 3sat: Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe (1/3)
Fernsehfilm (Österreich/Deutschland
2017) von Andreas Prochaska, mit Christa Théret, Jannis Niewöhner, Alix Poisson, Jean-Hugues Anglade, Miriam Fussenegger
21.45, 3sat: Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe (2/3) 21.45, 3sat: Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe (3/3)
7./SONNTAG...
Bekannt wurde Lars Norén im deutschsprachigen Raum mit wüst-verklemmten Zimmerschlacht-Dramen à la «Wer hat Angst vor Virginia Woolf». Sie hießen «Nachtwache», «Dämonen» oder nicht weniger düster «Nacht, Mutter des Tages» und wurden mit hochkarätiger Besetzung – zum Beispiel Gert Voss und Kirsten Dene – von Claus Peymann oder Alfred Kirchner noch im Bochumer...
Eva Behrendt Die Protagonistin von «Wounds Are Forever» heißt Sivan Ben Yishai. Was für ein Zufall!
Sivan Ben Yishai Die Sivan Ben Yishai im Stück ist so etwas wie eine Ur-Jüdin, eine Superprotagonistin. Sie kann Autorin sein oder Kämpferin, ein Zug oder ein Flugzeug, sie lebt über Generationen und scheint praktisch unsterblich. Sie ist der Körper, der das...