Die Grenzen der Phantasmen
Reading and writing allows the possibility of having a very different world.
Angela Davis im Gespräch mit Toni Morrison über das Verbot bestimmter Bücher in Gefängnissen, etwa jener von Toni Morrison
1 Phantasmen der Anderen
Es ist erfreulich zu sehen, wie viele Namen, die nicht autochton deutsch oder weiß scheinen, Einzug in die deutschsprachige Literaturwelt halten.
Dass diese Namen auf Bestsellerlisten stehen und bei Preisvergaben genannt werden, lässt den Eindruck entstehen, nun sei die Literaturbranche also diversifiziert, die Bücherlandschaft bilde die um sie herum stattfindende Realität ab und die Deutungshoheit läge nicht mehr in der Hand der wenigen Protagonisten, die schon seit Jahrhunderten immer nur zu weißen Männern sprechen. Was aber sind die Bedingungen für die neuen Zuzügler*innen, in einen Raum einzutreten, der ihre Anwesenheit als ein Novum begreift?
Seit geraumer Zeit fällt mir auf, dass die Buchpremieren oder -vorstellungen bzw. die Lesungen einiger meiner Kolleginnen in ethnisch definierten Räumen stattfinden, ihre Verlage oder die Veranstalter bieten ihnen das, so höre ich, ohne weitere Erklärungen an. Wahrscheinlich meint man, es sorge beim Publikum für ...
Sasha Marianna Salzmann ist Dramatiker*in, Essayist*in, Kurator*in und war Hausautor*in am Maxim Gorki Theater Berlin. Salzmann ist Mit-Begründer*in des Kultur- und Gesellschaftsmagazins «freitext» und war künstlerische*r Leiter*in des STUDIO . Der mehrfach preiskrönte Debütroman «AUSSER SICH» wurde in 16 Sprachen übersetzt. Sasha Marianna Salzmanns Theaterstücke erscheinen im Verlag der Autoren und sind auch im Buchhandel erhältlich. Im September erscheint Salzmanns neuer Roman im Suhrkamp Verlag.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute April 2021
Rubrik: Essay, Seite 40
von Sasha Marianna Salzmann
«Alles verwandelt sich, nichts geht zugrunde», lautet eine Einsicht, die Publius Ovidius Nasos «Metamorphosen» zugrunde liegt. Ovid schrieb sein Versepos vom mythischen Weltenlauf vom Jahr 1 unserer Zeitrechung bis zu seiner Verbannung aus Rom sieben Jahre später durch Kaiser Augustus; 17 n. Chr. starb er im Exil am Schwarzen Meer. Da war das Imperium Romanum noch...
Noch länger Lockdown und kein Ende! Es heißt also weiter nach Umund Auswegen zu suchen und der zwangsläufig medialen Vermittlung ein möglichst unverwechselbares – vielleicht sogar auf neue Weise unmittelbares? – Theatererlebnis abzutrotzen. Die Kammerspiele und das Kollektiv RAUM + ZEIT um Regisseur Bernhard Mikeska und Autor Lothar Kittstein, sonst ausgewiesene...
2./KARFREITAG
20.15, 3sat: Krieg und Frieden
Spielfilm (USA/Italien 1956) von King Vidor, mit Henry Fonda, Audrey Hepburn, Mel Ferrer, Anita Ekberg, Vittorio Gassman, Herbert Lom u.a.
4./OSTERSONNTAG
15.55, 3sat: Die größte Geschichte allerZeiten
Spielfilm (USA 1965) von George Stevens, mit Max von Sydow, Charlton Heston, Carroll Baker, John Wayne, Angela Lansbury...
