Die besonders All­gemeinen

Was wäre heute ein Jedermann oder -frau? Dramatische Erklärungs­versuche mit Yael Ronens «Gutmenschen», Michel Decars «Philipp Lahm» und Ferdinand Schmalz’ «jedermann (stirbt)»

Theater heute - Logo

Lifestyle-Bloggerin Maryam ist durchaus zu Kompromissen bereit. Zwar nicht, wenn es darum geht, sich die Milch für die dreijährige Tochter Delete abpumpen zu lassen, die immer noch gestillt wird. Auch nicht, wenn es um das abgelehnte Asylgesuch ihres Cousins Yousef geht, der überraschend abgeschoben werden soll. Aber an einer gutbezahlten Realityshow über «Gutmenschen» von «Servus TV», dem Haussender von «Red Bull»-Chef Dietrich Mateschitz, die moralfeste urbane Hipster der Lächerlichkeit preisgeben soll, nimmt sie gerne teil.

Auch wenn sie die Sache mit der Lächerlichkeit natürlich anders sieht.

Die großen und kleinen Widersprüche im Leben der jungen urbanen Bohème-Eliten waren schon das Thema in «Lost and Found», Yael Ronens Vorgängerinszenierung am Wiener Volkstheater 2015. Da war eine weitverzweigte Patchwork-Familie um Maryam und ihren schwulen Freund Schnute, mit dem sie per Inseminationsspritze eine Tocher gezeugt hat, in ihrem politisch korrekten Alltag gehörig außer Tritt geraten: Plötzlich stand der entfernt verwandte Yousef vor der Tür, gerade frisch aus dem Irak geflüchtet. In «Gutmenschen» wohnt besagter Cousin immer noch im Kinderzimmer von Maryams älterem Sohn, dessen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2018
Rubrik: Neue Stücke, Seite 27
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Umbau als Chance

Beim Schlendern über das verschneite Niemandsland irgendwo zwischen Stadtautobahn und dem multikulturellen Kiez Oberhausen-Süd kann man selbst bei winterlichen Minusgraden ins Schwärmen geraten: So viel freier Platz für Kunst, davon können Städte dieser Größenordnung – Augsburg hat derzeit knapp 300.000 Einwohner – meist nur träumen. Hier im Nordosten, zugegeben...

Heidelberg: Geheimdienstmagie

Dieser Blick, überlegen, lauernd, unheimlich – dass der Kerl im Seidenanzug beruflich irgendwas mit schwarzer Magie macht, glaubt man sofort. Tartini heißt der zwielichtige Zampano aus Thomas Arzts neuem Stück «Die Anschläge von nächster Woche». Dominik Lindhorst-Apfelthaler spielt ihn in der Heidelberger Uraufführung mit einer Spur von Wahnsinn in den immer etwas...

Neue Stücke · Aufführungen (4 2018)

Neue Stücke

Kein Sex ist, wenn die Statistiken nicht lügen, der neueste Erotiktrend aus Japan. 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung zwischen 20 und 35 lebt gerne allein und abstinent, Sex in der Ehe gilt
als überbewertet, und am liebsten heiraten Japanerinnen sich selbst. Der Regisseur Toshiki Okada entwickelt aus dieser spannenden Spannungslosigkeit ein Stück für die...