Detmold: Die Krankheit Hoffnung

Konstantin Küspert «Asche» (U)

Theater heute - Logo

Der Mensch zählt ja offiziell zu den erdgeschichtlichen Katastrophen, seit 2016 das Anthropozän ausgerufen wurde. Wobei «Katastrophe» schon viel zu anthropozentrisch gedacht ist. Der Erde dürfte es wurscht sein, ob sie sich durch Meteoriteneinschläge, Eiszeiten oder eine Schicht aus Plastik, radioaktive Strahlung und Abgase so einschneidend verändert, dass es für immer in den Gesteinsschichten lesbar bleibt.

In Konstantin Küsperts postapokalyptischem Monolog «Asche», uraufgeführt am Landestheater Detmold, ist die Menschheit noch einen Schritt weiter: Sie hat es geschafft, den Planeten unbewohnbar zu machen, für alles und jeden.

«Wenigstens die Sonne ist noch die gleiche. Immer die gleiche Sonne. Egal was mit der Erde passiert. Was wir. Wir. Wir sind der Erde passiert.» Das sind die ersten maroden Worte, die auf der gefährlich schrägen, nur wenige Meter breiten, schwebend montierten Spielfläche im historischen Grabbe-Haus fallen (Bühne Fabian Wendling). Hartmut Jonas presst sie mit trockener Stimme heraus, nachdem er minutenlang einfach nur dagelegen hat, eine Hand und einen Fuß am Rand der Schräge eingehakt, um nicht abzustürzen. Nicht abzustürzen, es nicht zu wollen oder nicht zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2018
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Heilbronn: Hyperaktive Apathie

Den Segen für seine Unterwerfung holt sich François direkt bei Edith Piaf ab: «Je ne regrette rien» lässt er den Spatz von Paris trällern, während er über seine Zukunft in der islamischen Republik Frankreich sinniert, über seine Aussichten auf eine äußerst gut bezahlte Dozentenstelle an der Sor­bonne und auf drei Ehefrauen, gipfelnd in seinem Fazit: «Ich hätte...

Abteilung Zukunft: 21. Jahrhundert an Theater, bitte kommen!

Startschuss für die «Akademie für Theater und Digitalität» in Dortmund

Der Roboterarm mit der Riesenkralle wirkt autoaggressiv. In einem Metallkäfig fixiert, schabt sich diese selbstlernende Extremität namens «Amygdala» von Performer Marco Donnarumma gerade Fetzen künstlicher Haut ab. Nebenan treiben lebensgroße Trolle ihr Unwesen, eine Mixed-Reality-Performance mit...

Münster: Mechanismen der Ausgrenzung

Der Prinz von Marokko ist in Shakespeares «Kaufmann von Venedig» der dritte Heiratskandidat, der sich vor der schönen und reichen Portia zum Affen macht. Nach dem Prinz von Hannover (Ilja Harjes als Ernst-August-Parodie mit ausgepolstertem Arsch in zu engen Jeans) und dem Prinz aus Kasachstan (Garry Fischmann nackt unter Fellmütze und -weste) tritt Zainab Alsawah...