Das System herausfordern
Ich befinde mich derzeit in einer Art Zwischenwelt. In meinem unmittelbaren Umfeld war nichts, was ich als katastrophal empfunden hätte. In dem Künstlerumfeld sind alle Überlebenskünstler und prekäre Situationen gewohnt. Sowas wie Bankrott gibt’s da nicht. Man hatte immer genau genug zum Überleben, und jetzt grad überleb ich auch. Es fühlt sich noch nicht an wie was total Neues, eher wie eine wirklich lange Sommerpause.
Ich war selten so lang am Stück in Österreich und hatte selten so minimale soziale Kontakte mit meinem Team – das ja über ganz Europe zerstreut ist, das ist grad so das Verheerendste an der Situation eigentlich. Ich arbeite in der Regel nicht alleine, sondern mit einem Team von eingeschworenen Leuten. Also es hat sich eher wie ein Retreat angefühlt, und die Realität von sowas, von einem gesellschaftlichen Rückzug, bin ich aus meinem künstlerischen Leben gewohnt und mach ich auch gerne. Also meinen Tagesablauf bestimm ich in der Regel eh selbst, an das sehr reduzierte Stresslevel gewöhn ich mich auch schnell. Ich schlaf definitiv länger als normal, weil meine Agenda nicht so vollgestopft ist.
Ich feiere Veränderung ja auch generell. Von einem ästhetischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Antworten auf die Zukunft, Seite 38
von Florentina Holzinger
Es war bei einer diesen morgendlichen Diskussionen, vor der eigentlichen Probe, als wir ganz nah beieinander an einem Tisch saßen. Ein Schauspieler beschrieb, wie ein anderer Schauspieler gespielt hat, und benutzte das Wort «souverän». Dann sagte jemand anderes :«Ja, souverän! So souverän.» Ich wusste nicht, was souverän bedeutet. Es klang fremd. Wahrscheinlich,...
Schon seit der Erfindung der modernen Polizei gehören zu ihrer grundlegenden Architektur der unauflösbare Widerspruch zwischen Recht und Unrecht und ein unkontrollierbares Gewaltpotenzial. Dieser Gedanke hat Björn SC Deigner dazu bewogen, Friedrich Schillers Fragment «Die Polizey» als Ausgangspunkt für die eigene Fortschreibung und Untersuchung der dunklen Punkte...
Um in Corona-Zeiten Julia Oschatz, die Bühnenbildnerin des Jahres, zu treffen, muss man sich auf den Weg machen. Die 1970 in Darmstadt geborene, in Berlin lebende Künstlerin hat sich zur Zeit in ihr Atelier zurückgezogen, 100 km Landstraße von Berlin entfernt, in einem kleinen Dorf in Sachsen-Anhalt. Hinterm Elbdamm grasen Pferde und weiße Kühe, Enten quaken,...