«Das Ordentliche müsst ihr nicht spielen. Das kommt von allein»

Jürgen Gosch probt Tschechows «Die Möwe»

Theater heute - Logo

10. November 

Leseprobe. Die Schauspieler, die Gosch um sich versammelt hat, haben alle schon mit ihm gearbeitet. Sie sind dabei gut gefahren. Jeder von ihnen weiß um seine Krankheit. Er beginnt mit der Bitte, man möge ihn nicht an den Schultern berühren. Die Metastasen seines Tumors haben sich unter die rechte Schulter geschoben. Angela Schanelec hat das Stück neu übersetzt. Sie hat einen Ton gefunden, der anklingen lässt, was Gosch in seinen letzten Arbeiten anstrebte: eine von allen Schlacken des Abgelebten befreite Gegenwärtigkeit. 

 

11.

November

Wie zur Beschwörung der Angst vor dem Spielen bricht vor der ersten szenischen Probe eine Debatte über Kostjas «Theater der neuen Formen» aus. Wie soll man es präsentieren, wenn man’s nicht ironisieren will? Man ist sich einig, dass die Aufführung hier schon entgleisen kann. Bei der Uraufführung hatte das Publikum den Eindruck, dass es zum Lachen gebeten ist, und hat sich wohl bis zum Schluss dran gehalten. Gosch will jeden Naturalismus (Mond, Bretter, Vorhang, Schwefel) vermeiden. An der Rampe soll ein Flussstein liegen. Er soll Kostja als Bühne dienen. Aber wie soll gespielt werden?

 

Tschechow hat das Theater der Arkadina, von dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2009
Rubrik: Die Inszenierung des Jahres, Seite 104
von Michael Eberth

Vergriffen
Weitere Beiträge
Werthers Lücke

Ich habe nie zu den Schauspielern gehört, die auf der Bühne weinen können. Schon auf der Schauspielschule hat uns diese Fähigkeit knallhart in zwei Klassen eingeteilt: in die schauspielerische Oberschicht, den Adel, wenn nicht sogar den hochtalentierten, heulenden Hochadel, die, denen echte Tränen übers Gesicht rinnen, und in die anderen: das Fußvolk, das...

Sondertribunal für den Tyrannen

Simon Stephens, der britische Autor mit dem Sinn für die Underdogs und die großen und kleinen Tragödien hinter den politischen Verhältnissen unserer Zeit, schickt sich an, gemeinsam mit dem Regisseur Sebastian Nübling König Ubu, alias Vater Ubu, alias Ubu Roi den Prozess zu machen. Jener anarchisch-bösen Theaterfigur also, die Alfred Jarry als Vorläufer der...

Die Nuller Jahre

Inzwischen haben sie sich durchgesetzt, die «Nuller Jahre», als Bezeichnung für das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends. Was soll man auch sonst sagen? Die Vorzehner? Die Nulligen? Aber so rund und abgeschlossen wie die «Zwanziger» wird es nie klingen. «Die Sprache hat hier ein Loch», meint ganz lakonisch Professor Heinrich Dingeldein vom Deutschen Sprachatlas...