Bremen: Verwandlungspanscherei
«Ich bin Nana», stellt sich Annick Choco vor. «Ich komme aus den Armenvierteln, um die Reichenviertel zu erobern. Genau wie der Cancan.» Und dann wird getanzt: Die Beine fliegen, die Röcke heben sich, das Fleisch wirbelt, und Matthieu Svetchine probt einen kurzen Lapdance auf dem Schoß einer freundlich irritierten Zuschauerin. «Galop infernal», unterlegt mit fetten Beats, raus aus den Armenvierteln, rein ins Mehr-oder-weniger-Establishment des Bremer Theaters. Reizend.
Monika Gintersdorfer und ihre multinationale Gruppe La Fleur haben sich vor fast genau einem Jahr schon einmal in Bremen mit Emile Zolas 1880 erschienenem Roman «Nana» beschäftigt: «Nana ou est-ce que tu connais le bara?» hieß die Doppelpass-geförderte Koproduktion mit dem Pariser Theater MC93, die das Leben der Sexarbeiterin Nana als Wirtschaftsgeschichte auf der Folie selbstbestimmter weiblicher Sexualität nacherzählte. Und schließlich vor dem Ende kapitulierte, in dem Zola seine Heldin fallen ließ – ein Happy End gab es im 19. Jahrhundert nicht für Nana, als Prostituierte muss sie jämmerlich krepieren. «Es lebe Nana, der alles egal ist!», behauptete Svetchine damals, aber diese Beschwörung hatte einen hilflosen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2020
Rubrik: Chronik, Seite 51
von Falk Schreiber
Unspektakuläre Aufklärungsarbeit gehört an manchen kleineren Stadttheatern zum Auftrag. Regensburg zum Beispiel stellt regelmäßig auf der Studiobühne aktuelle Stücke vor, die mit wenig Aufwand und viel echtem Engagement beitragen sollen zum Verständnis der Probleme von Minderheiten in der Gesellschaft. Die Aufführungen finden nicht etwa pflichtschuldig abseits der...
Guten Morgen, ihr Arschlöcher!», brüllt Vandam über den Plattenbau. Hart, aber herzlich geht es zu in der Prager Vorstadt, wo Vandam und Psycho tagsüber einen Hilfsjob auf dem Bau absolvieren und sich abends in Luckas Kneipe die Kante geben. Aggro-Typen, aber mit dem Herzen auf dem rechten Fleck. Obwohl, das mit dem Herz ist so eine Sache: Vandam behauptet, 1989...
Der Humor darf nicht verloren gehen. Gerade wenn alles beklemmend wirkt. Wie in der Box des Deutschen Theaters Berlin an einem Freitag im März dieses Jahres. Man spielt «Zu der Zeit der Königinmutter» von Fiston Mwanza Mujila, ein nebulöses, flächiges Stück, das mit postkolonialistischer Grundierung von einer fiktiven «New Jersey Bar» erzählt und von den...