Bonn: Ressentiment und Rückspiegel
Hurra, die Karottenhose ist wieder da. Sie ist nach wie vor hässlich wie die Nacht, nur dass inzwischen auch noch die Hüften dicker geworden sind. Aber bis das alle realisiert haben, lässt sich mit dem 80er-Jahre-Monstrum ganz gut Geld verdienen. Das gleiche Prinzip verfolgt Musikagent Danni, wenn er alternde Schlagerstars zurück auf die Bühne lockt. Zwei, drei Jahre füllen sie die Kassen, bis auch die nostalgischsten Fans verstanden haben, dass die Erinnerungen beim Plattenhören schöner sind als die verlebten Gestalten auf der Bühne.
Im neuen Stück von Lothar Kittstein, «Schlafende Hunde», scheitert der Comeback-Plan. Und auch die Bonner Uraufführung will als Saison-Abschluss nicht recht zur insgesamt beeindruckenden und politisch durchdachten letzten Spielzeit unter Schauspieldirektorin Nicola Bramkamp passen.
Kittstein hat sich traurige Figuren ausgedacht, und noch schlimmere Schlager: «Die Ewigkeit geht nie vorbei / die Ewigkeit kriegst du nicht klein» oder «Ich bring dir Rosen, Papa / ich trag sonntags deine Hosen, Papa». Dennoch wäre Ex-Star Frank, mittlerweile 67, verzweifelt genug, ein Comeback zu wagen. Das Stück setzt ein, als er, angeschoben von Starscout Danni, das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juli 2018
Rubrik: Chronik, Seite 51
von Cornelia Fiedler
Über 150 ermordete Künstler in nur einem Jahr, und kaum einer weiß noch davon: Es ist ein «Museum des Vergessens», in das zwei junge georgische Theatermacher, der Regisseur Data Tavadze und der Autor Davit Gabunia, mit ihrem Stück «Tiger und Löwe» führen. Thema ist der stalinistische Terror in Georgien im Jahr 1937, als der gefürchtete Geheimdienstchef Lawrenti...
Das Hamburger Produktionshaus Kampnagel hat ein Herz für marginalisierte Theaterformen: Postmigrantisches Theater passt in die Kampnagel-Praxis der queeren Performance ebenso wie inklusives Theater. Marginalisiert ist auch Kinder- und Jugendtheater. Jeder weiß, dass man es braucht, um eine jüngere Generation an die Darstellende Kunst heranzuführen, dennoch wird es...
Bonn, Theater
5. Projekt, Giraffentheater
R. Nadine Schwitter (Jugendclub)
Düsseldorf, Schauspielhaus
15. Kaczmarczyk, Boys don’t cry and girls just want to have fun (U)
R. André Kaczmarczyk
Duisburg, Theater
9. nach Shakespeare, Love is not Love
R. Tim Zielke (Jugendclub)
Esslingen, theater
7. Preußler, Hörbe mit seinem Freund Zwottel
R. Jonas Weber
Heilbronn,...
