Bereit für den Tag X

Viele Theater proben im Lockdown weiter, ohne zu wissen, wann sie ihre Premieren werden zeigen können. Das Wort vom Premierenstau macht die Runde

Theater heute - Logo

In Bochum gibt es das Bermuda-Dreieck. Das ist eine ballermannähnliche Kneipenmeile zwischen Bahnhof und Schauspielhaus – jetzt in Corona-Zeiten eher desolat und leer. Ein paar hundert Meter weiter hat man eher das gegenteilige Problem, nämlich zu viel: Inszenierungen, die wie ein hartnäckiger Ballast in den Köpfen aller Beteiligten herumschwirren, die nicht gezeigt werden können, weil die Bühnen geschlossen sind. Acht bühnenfertige Arbeiten hat das Schauspiel jetzt schon und muss die Premieren notgedrungen vor sich herschieben. Und es wird weiter geprobt.

 

In den Theatern geht ein Schreckgespenst um, der «Premierenstau». Nicht nur für Oliver Reese vom Berliner Ensemble längst das «Kultur-Unwort des Jahres», weil den stillgelegten Häusern unterstellt werde, sie würden weiterarbeiten, als wäre alles normal. Für seinen Kollegen Ulrich Khuon vom Deutschen Theater klingt es gar nach «Vorverurteilung», denn es verstärke «eine Negativität, die sowieso im Raum steht, weil es die Sehnsucht derer, die Nachdenken und Handeln miteinander verbinden wollen, diskreditiert». 

Gerade wird in Bochum «Baroque» geprobt, eine bunte Zeit- und Sinn-Collage, die die belgische Regisseurin Lies Pauwels ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2021
Rubrik: Szene Corona, Seite 14
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
«Goodwill reicht nicht mehr»

Barbara Burckhardt Niels Bormann, die Frage, die jetzt jeder stellt: Wie geht es Ihnen unter Corona-Verschluss, insbesondere als Schauspieler? 
Niels Bormann (zögert lange) Ich muss sagen, mir geht es gar nicht so schlecht. Ich konnte in dieser Zeit drehen und an der UdK mit den Studierenden immerhin Vorsprechmonologe erarbeiten. Das mache ich schon seit sieben,...

Im politischen Raum

Theater heute Gratulation zur Wahl des Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins! Das ist eine sehr spannende Position, weil Sie damit auch institutionell zwischen den Stühlen sitzen. Denn der Bühnenverein ist einerseits die Versammlung der Rechtsträger der Bühnen, also der Länder und Kommunen, die die öffentlichen Theater tragen und zum Großteil auch finanzieren....

Impressum 4/21

Impressum

Theater heute 
Die Theaterzeitschrift im 62. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter

Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion
Eva Behrendt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro
Martin Kraemer
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction

Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin,
...