Ballade vom Banalen
Frau und Mann haben ein Kind gezeugt. Das kommt gemäß evolutionärem Istzustand vor, nur nicht immer mit Bedacht. Das Tröstliche an so einem Ereignis ist der schier übermenschliche Wille zur Harmonie, der jede noch so brüchige Bindung in Heilwolle wickelt. Das hilft. In den ersten paar Wochen.
In Freiburg badet das gebärfreudige Jungbürgertum dann gern an exponierter Lage in der badischen Wintersonne.
Kinderstimmen zwitschern, Seifenblasen schillern, die Stadt ein Spielplatz, das Leben ein Werbefilm für sich selbst, gedreht von Kamerafrau Agnesh Pakozdi und der Autorin und Regisseurin Susanne Heinrich für deren Theaterprojekt «Mutter.Liebe». Als Farbfilter müssen hier Elternglückshormone gedient haben. Zumindest ist der Videoprolog im Kleinen Haus des Freiburger Theaters davon geradezu übersättigt.
Solche Bilder im Kopf fördern vor allem eines: den Leistungsdruck. Jetzt sollen sie mal liefern, die ausgelaugte Jungmutter, der fluchtinstinktgesteuerte Jungvater. Auch daheim auf der Ikea-Couch, wo höchstens die Spieluhr an Idylle glaubt und im Sofarücken die versammelten Mutterikonen der Kunstgeschichte von der Wand glotzen, die stillende Madonna, die Magd, Klimt und Kahlo, Fouquet, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute April 2024
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Stephan Reuter
Das vorliegende Theaterstück besteht aus über einhundert Gesprächen. Die meisten davon wurden real geführt zwischen Januar und September 2022, die anderen sind frei erfunden. Genau lässt sich das nicht mehr zuordnen, Schade.
Samuel W. wird während des gesamten Stücks nicht auf der Bühne zu sehen sein. Er sagt nichts, auch nicht aus dem Off. Ihn abzubilden oder in...
Das Etikett nimmt die Berlinale seit eh und je in Anspruch: ein politisches Festival zu sein. Wohl nie zuvor allerdings sahen sich die Veranstalter so genötigt, dem Etikett entsprechend zu agieren. Nach heftigem Protest aus der Kulturszene lud die Berlinale-Leitung fünf AfD-Abgeordnete, die protokollgemäß auf der Gästeliste zur Eröffnungsgala gelandet waren, wieder...
Die unangenehme Frage zuerst: Ist das emotionale Erpressung? Und muss ich mir das geben? Da sitzen auf der Bühne im Theater Essen am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine allen Ernstes drei echte Ukrainerinnen mit traurigem Blick am Exil-Esstisch und schöpfen echte Suppe in ihre echten Teller. Später stehen sie dann in fröhlichen Spielszenen am Rand...