Auf der Suche nach dem Unfindbaren

Was eine Theaterregisseurin von ihrem Vater lernen kann, wenn er ein Künstler ist wie Eugen Mahler

In gewisser Weise bin ich in einem gigantischen Kunstwerk groß geworden: in einer alten Mühle, mitten in der Natur, direkt am Fluss mit einem riesigen Garten, einem Teich, einem Atelier, einem Puppentheater und viel, viel Kunst. 

Dies war ein perfektes «Biotop für Menschen», das von meinem Vater, Eugen Mahler, einem leidenschaftlichen Naturforscher und Künstler, in Zusammenarbeit mit meiner Mutter geschaffen wurde. 

Mein Vater malte viel mit uns und war begeistert von unseren Kinderzeichnungen.

Er hielt wenig vom staatlichen Schulsystem und machte uns Mut, bei unserer eigenen Art des kreativen Ausdrucks zu bleiben und uns nicht von vorgefertigten Meinungen und Schemata unterkriegen zu lassen. Jedoch verfolgte er damit kein pädagogisches Konzept und hatte generell wenig übrig für eine von außen auferlegte Kreativität. 

Entweder kam ein Kind aus eigenem Antrieb zu ihm ins Atelier und malte oder bastelte, während er seine Kunstwerke herstellte, oder eben nicht. Beide Wege waren völlig in Ordnung und unterlagen keinerlei Wertung oder Zwang. 

Mein Vater war in gewisser Weise ein Verweigerer der offiziellen Ordnung. Ein Beispiel dafür ist sein 1970 entstandener «Nonsenseordner-Altar» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Künstler Positionen, Seite 34
von Anna-Sophie Mahler

Vergriffen
Weitere Beiträge
Böhmen am Meer

Seitdem Shakespeare in seinem «Wintermärchen» Böhmen kurzerhand am Meer angesiedelt hatte («Bohemia. A desert country near the sea»), spukt der Mythos jener utopischen Landschaft durch die europäische Literaturgeschichte. Am Ende seines neuen Stücks lässt auch Jaroslav Rudiš Böhmen und Sachsen im Meer versinken, und nur ein Ort, der «Teufelsberg», ragt noch aus dem...

Die Frau als Nebenfigur

Popeye, der Seemann, raucht Pfeife, ist tätowiert und hat mehr Kinn als Gesicht. Dank des Spinats aus der Dose wachsen ihm Muskeln, von denen selbst die fleißigsten Bodybuilder in den Fitnesstempeln nur zu träumen wagen – Popeye, das ist geballte Männlichkeit pur. Seit 1929 macht er die Weltmeere sicher, rettet seine Olivia oder kämpft gegen «Japanazis». In Sivan...

Uraufführungen 2019/20

A
Nora Abdel-Maksoud

Ein neues Stück (Schauspiel Hannover)
Thomas Arzt
Und morgen streiken die Wale (Pfalztheater Kaiserslautern)

B
Lukas Bärfuss nach Stendhal

Julien – Rot und Schwarz (Theater Basel)
Lukas Bärfuss
Die Werkzeuge des Herrn ( Schauspiel Köln)
Zsuzsa Bánk, Lars Brandt und Martin Mosebach
Stimmen einer Stadt (Schauspiel Frankfurt)
Esther Becker
Das Leben ist ein...