Art Fair Play Talk

Ein paar Künstler treffen sich und reden über Kunst, während ein Papagei krächzt

In einem Aufzug, ca. 30 Messegäste. Man hört in regelmäßigen Abständen einen Papagei «loop, loop» krächzen. 

Philipp Preuss Wir begrüßen alle Zuschauer und wollen gleich in medias res gehen. Zu meiner Linken begrüße ich Laura Bartleby und – nach längeren Ausreiseproblemen – Anatol Attivic aus Moskau, zu meiner Rechten Brian Cameo, der gerade aus L.A. eingetroffen ist. Ich hoffe der Jetlag ist nicht zu hart. 

Brian Cameo Im Gegenteil. Ein angenehmes Browsen zwischen Wachen und Schlafen.

 

Philipp Preuss Traumhaft. Unser Thema heute ist E-Fluxional. Es geht um die Verflüssigung von Identität in unserem digitalen Zeitalter. Spinoza meinte, ein Tropfen Wasser hat die Idee des gesamten Ozeans in sich. Müssen wir uns selbst auch so begreifen, als Tropfen in einem digitalen Meer? 

Laura Bartleby Die Identität wird verflüssigt, ja. In meiner letzten Arbeit «Lazarus Revisited» aber geht es nicht um Identitätsvervielfachungen im Web, sondern um eine Verschiebung des Todesbegriffs im Postdigitalen überhaupt. 

Philipp Preuss Zur Erklärung: Laura Bartleby hat ein täuschend echtes Imitat eines toten Fischs geschaffen, der von den Zuschauern mittels Fernbedienung zum Leben erweckt wird. Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Künstler Positionen, Seite 52
von Philipp Preuss

Vergriffen
Weitere Beiträge
Europa – eine Fata Morgana

Das Ehepaar Vero und Uwe S. ist in die Wüste gefahren. Vero möchte dort Urlaub machen, Uwe will schwarze Löcher im Weltraum erforschen. Wäre in Europa die Lichtverschmutzung nicht so hoch, hätte er am Heimathimmel forschen können. Sie hätten Bonn erst gar nicht verlassen müssen, die Ehe daheim retten können.

Was zunächst nach einem privaten Beziehungsdrama klingt,...

Wie viel Freiheit hat der Wille?

Der Kampfpilot einer nicht genau verorteten Luftwaffe – es kann sich um jedweden Krieg handeln – erkennt bei einem Einsatz, dass sein Abschussziel eine Schule ist, er verweigert den Befehl, dreht mit der Maschine ab, um die Bombe über dem Meer abzuwerfen. Jahrzehnte später stellen zwei Künstler*innen – unabhängig voneinander– auf der Biennale di Venezia – Werke...

Tetrissteine sind auch nur Menschen

Wer nichts über die Sozialstruktur der Ameisen weiß, hält möglicherweise auch die Dramatiker*innen des Absurden Theaters für unpolitisch. Über solch einen gedanklichen Konnex könnte vielleicht auch Miroslava Svolikova spekulieren. Sie beschäftigt sich mit Ameisen und ist eine Autorin, der wahrlich nicht vorzuwerfen ist, dass sie die Verbindungen zwischen der...