Archaeopteryxe im Gleitflug

Auszüge aus den Laudationes zur Verleihung des Theaterpreises Berlin der Stiftung Preußische Seehandlung an Sivan Ben Yishai, die mit «Bühnenbeschimpfung» auch das Stück des Jahres geschrieben hat Von Amit Jacobi, Christopher-Fares Köhler, Ariel Nil Levy, Mehdi Moradpour, Ruth Feindel, Tobias Herzberg, Niko Eleftheriadis, Marie Bues, Mazlum Nergiz und Martina Grohmann

Theater heute - Logo

Amit Jacobi
Wut, Schmerz und Gewalt

O you hochgeehrte beings der kontinentalen Intelligenz! Als Repräsentanten des sogenannten Körpers der sogenannten Nationaldichterin möchten wir uns erstmal bedanken! Thank you! Thank you für die Ehre, für die Anerkennung und ja, thank you für das Gold – we come in peace! Peace … Im Gegensatz zu dieser schönen Stunde der Festlichkeit befassen sich Sivans Texte mit Unmengen Wut, Schmerz und Gewalt. Frieden kommt in Sivans Arbeit nicht öfter vor: weder als politisches Phäno -men noch als psychologischer Zustand.

Sivan, die genaueste Analytikerin, die sich nicht scheut, in die Wunden und in die Unstimmigkeiten einen Kopfsprung zu machen, und nicht aufhört, bis sie gänzlich desinfiziert oder wenigstens wie eine Jagdbeute zur Schau gestellt wurden. Es geht um literarische, aber auch um reale Leichen, und die Perspektive ist immer mutig, immer herausfordernd.

Eine kompromisslose Dringlichkeit leuchtet für mich immer durch Sivans Texte, macht sie so großartig und Gleichgültigkeit unmöglich. Mit unerschöpflicher Kraft und Inspiration suchen sie und der Text nach neuen Wegen, unsere Geschichten zu erzählen. Die ausschließende singuläre Geschichte zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Höhepunkte der Spielzeit, Seite 97
von Amit Jacobi, Christopher-Fares Köhler, Ariel Nil Levy, Mehdi Moradpour, Ruth Feindel, Tobias Herzberg, Niko Eleftheriadis, Marie Bues, Mazlum Nergiz und Martina Grohmann

Weitere Beiträge
Verzeihen statt verzichten

Meine persönliche CO2-Klimabilanz ist eigentlich ziemlich gut: Ich fliege fast nie, fahre seit Jahren bei Wind und Wetter mit dem Rad zum Theater und unternehme alle Dienstreisen mit der Bahn. Unser Vier-Personen-Haushalt hat inzwischen einen Energieverbrauch eines durchschnitt -lichen Ein-Personen-Haushalts, unsere Lebensmittel sind größtenteils «Bio». So weit, so...

Der Schein und die Leere

In ihrem berühmten Essay «Anmerkungen zu Camp» schreibt Susan Sontag 1964, dass die wesentlichen Merkmale von «Camp» die Liebe zur Künstlichkeit, zum Artifiziellen und zur Übertreibung sind. «Camp» ist für Susan Sontag das Gefühl für eine bestimmte Ästhetik, etwas, das mit «kitschig» oder «affektiert» nur unzureichend zu übersetzen ist. Für Sontag ist «Camp» der...

Den performativen Widerspruch leben

Verzicht als Praxis setzt Besitz als Tatsache voraus. Falls es eine einzige Regel gibt, die grundsätzlich stimmt: Je mehr jemand besitzt, desto größer sein ökologischer Fußabdruck. Besitz an Wohneigentum heißt zum Beispiel, dass man ihn beheizen muss. Besitz an Netzwerken bedeutet, dass man sie pflegen muss – indem man reist, viel reist. Logisch betrachtet gibt es...