Archaeopteryxe im Gleitflug
Amit Jacobi
Wut, Schmerz und Gewalt
O you hochgeehrte beings der kontinentalen Intelligenz! Als Repräsentanten des sogenannten Körpers der sogenannten Nationaldichterin möchten wir uns erstmal bedanken! Thank you! Thank you für die Ehre, für die Anerkennung und ja, thank you für das Gold – we come in peace! Peace … Im Gegensatz zu dieser schönen Stunde der Festlichkeit befassen sich Sivans Texte mit Unmengen Wut, Schmerz und Gewalt. Frieden kommt in Sivans Arbeit nicht öfter vor: weder als politisches Phäno -men noch als psychologischer Zustand.
Sivan, die genaueste Analytikerin, die sich nicht scheut, in die Wunden und in die Unstimmigkeiten einen Kopfsprung zu machen, und nicht aufhört, bis sie gänzlich desinfiziert oder wenigstens wie eine Jagdbeute zur Schau gestellt wurden. Es geht um literarische, aber auch um reale Leichen, und die Perspektive ist immer mutig, immer herausfordernd.
Eine kompromisslose Dringlichkeit leuchtet für mich immer durch Sivans Texte, macht sie so großartig und Gleichgültigkeit unmöglich. Mit unerschöpflicher Kraft und Inspiration suchen sie und der Text nach neuen Wegen, unsere Geschichten zu erzählen. Die ausschließende singuläre Geschichte zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Höhepunkte der Spielzeit, Seite 97
von
Die gute Nachricht ist: Es wird wieder über Kritik diskutiert. Im letzten Jahr bei zahlreichen, oft prominent besetzten Veranstaltungen wie dem Kongress «Die Zukunft der Kritik», veranstaltet von Bundeskunsthalle Bonn und Akademie der Künste Berlin, heftiger und öffentlichkeitswirksamer noch angesichts der Hannoveraner «Causa Goecke». Diese Diskussionen sind auch...
2023 werden voreilig «postpandemische Zeiten» ausgerufen, und daher erscheint Marcus Peter Teschs neues Stück genau zur richtigen Zeit. Während alle Welt sich noch mit künftigen Pandemien in Folge des Corona-Virus beschäftigt und sich im Glauben wiegt, für kommende Pandemien besser gewappnet zu sein, lenkt Tesch den Blick auf eine andere Pandemie. Seit 1983 ist...
Wir muten uns dem Planeten, der Natur, allen anderen Lebewesen so gnadenlos zu, dass ein persönlicher Verzicht eigentlich gar keine Kategorie mehr sein kann. Wir greifen nach immer mehr, wollen immer mehr Macht in allen Bereichen. Wir richten uns in immer höheren Ansprüchen ein, deren minimale Reduzierung uns dann schon als Opfer erscheint. Wirklicher Verzicht...