Alte Meister

Lars Eidinger in einer Reihe mit niederländischer Genremalerei des 17. Jahrhunderts, da kann man nur verlieren: die Ausstellung «Klasse Gesellschaft» in der Hamburger Kunsthalle

«Ich bin so wenig Schauspieler, wie Sie Journalist sind», sagt Lars Eidinger, und was hier gedanklich hübsch verdreht daherkommt, ist tatsächlich die Grundprämisse, mit der Eidinger die Hamburger Kunsthalle bespielt. Als Fotograf und Videokünstler, nicht als Theater-, Film- und Fernsehstar. «Ich fotografiere schon mein gesamtes Leben, seit 1982 beschäftige ich mich mit dieser Kunst!», meint der 1976 geborene, hm, Nachwuchskünstler.

Eidinger ist eine Celebrity, und Boulevardprominenz taugt eben auch dazu, in dem Schnappschuss, den ein Sechsjähriger von seinem Goldhamster macht, einen Nachweis künstlerischen Talents zu sehen. Aber ein bisschen traurig ist es schon, wie verzweifelt Eidinger versucht, sich hier ein Aufenthaltsrecht herbeizureden. 

Und vielleicht ist es auch ein bisschen unfair, wie ihn die Kunsthalle auflaufen lässt. Kuratorin Sandra Pisot hat mit der Ausstellung «Klasse Gesellschaft. Alltag im Blick niederländischer Meister» (bis 27. März 2022) ein ganz großes Fass aufgemacht, weil schon die Grundidee der Schau einen Epochenbruch darstellt: Das 17. Jahrhundert war erstens die Zeit, in der der Alltag als malerisches Sujet an Relevanz gewann, zweitens die Zeit, als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2022
Rubrik: Magazin, Seite 65
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Kontinentaler Perspektivwechsel

Zwei junge Menschen tippen auf ihren Handys rum. Hochkonzentriert. Mehr passiert in «Pleasant Island» nicht. Doch aus diesem radikal minimalistischen Ansatz entwickelt sich ein genresprengender Theaterabend, der irgendwo zwischen Reportage, Theater-Feature und Multimediakunst seinen Platz sucht – und auf der Euro-Scene in Leipzig einen gefunden hat. Es ist eines...

Haken und Ösen

Das Gegenteil von Empörung ist Entspannung. Dass Regisseur Daniel Foerster seine Uraufführungsinszenierung von Caren Jeß’ neuem Stück «Eleos» in einem Spa namens «Relaxation» verortet, soll also vermutlich szenische Reibungsenergie freisetzen. Laut Untertitel haben wir es nämlich mit einer «Empörung in 36 Miniaturen» zu tun. Im Haus zwei, der kleinen Bühne des...

Die Bühne dreht sich, weil sie es kann

James Bond ist schon mal der elegantere Agent. Und der effektivere. Adolf Verloc in Joseph Conrads 1907 erschienenem Roman «Der Geheimagent: eine einfache Geschichte» ist dagegen ein Mitläufer, der im Jahrhundertwende-London ein bisschen in anarchistische und linke Zirkel reinschnuppert. Ein Spitzel, der der Polizei Tipps über die Umtriebe in diesen Zirkeln gibt....