Abteilung Zukunft: 21. Jahrhundert an Theater, bitte kommen!

Startschuss für die «Akademie für Theater und Digitalität» in Dortmund

Theater heute - Logo

Startschuss für die «Akademie für Theater und Digitalität» in Dortmund

Der Roboterarm mit der Riesenkralle wirkt autoaggressiv. In einem Metallkäfig fixiert, schabt sich diese selbstlernende Extremität namens «Amygdala» von Performer Marco Donnarumma gerade Fetzen künstlicher Haut ab. Nebenan treiben lebensgroße Trolle ihr Unwesen, eine Mixed-Reality-Performance mit iPads, programmiert von den «Ragdoll Twins».

Ein Stockwerk höher schickt das «Storylab KjU» arglose Besucher*innen mit VR-Brille in einen schwindelerregend hohen Gerichtssaal, wo sie um ihre Anerkennung als Mensch kämpfen müssen.

Es ist ein bisschen, als wäre ein Raumschiff in Dortmund Kley gelandet, einem Satelliten-Stadtteil, der in der City erst bekannt wurde, als IKEA dort eröffnete. Hier an der S-Bahnlinie Bochum-Dortmund steht zwischen merkmalsfreien Wohnhäusern die ehemalige Grundschule Kley, bis vor kurzem Unterkunft für Geflüchtete, dann leerstehend – und jetzt: die künftige Akademie für Theater und Digitalität (ADT).

Mangel an Infrastruktur

Zum Startschuss für das europaweit einmalige Modellprojekt haben die Initiator*innen vom Schauspiel Dortmund zur Konferenz und Werkschau unter dem Titel «enjoy complexity» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2018
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Umbau als Chance

Beim Schlendern über das verschneite Niemandsland irgendwo zwischen Stadtautobahn und dem multikulturellen Kiez Oberhausen-Süd kann man selbst bei winterlichen Minusgraden ins Schwärmen geraten: So viel freier Platz für Kunst, davon können Städte dieser Größenordnung – Augsburg hat derzeit knapp 300.000 Einwohner – meist nur träumen. Hier im Nordosten, zugegeben...

Eastern Styles

Es ist eine sympathische Geste der Residenztheaterleitung, für diejenigen, die sich von den zeitgeist-geschliffenen well-made Plays im Spielplan nicht so recht angesprochen fühlen, eine gegenläufige Programmseitenlinie zu verfolgen, die mit offenem Blick von außen und ganz unterschiedlichen, häufig osteuropäischen Regiehandschriften eigene Akzente setzt und dabei...

Heilbronn: Hyperaktive Apathie

Den Segen für seine Unterwerfung holt sich François direkt bei Edith Piaf ab: «Je ne regrette rien» lässt er den Spatz von Paris trällern, während er über seine Zukunft in der islamischen Republik Frankreich sinniert, über seine Aussichten auf eine äußerst gut bezahlte Dozentenstelle an der Sor­bonne und auf drei Ehefrauen, gipfelnd in seinem Fazit: «Ich hätte...