Redeschwall und Schweigemauer

Elfriede Jelineks «Rechnitz (Der Würgeengel)»

Theater heute - Logo

In der Nacht vom 24. auf den 25. März 1945 feierten auf Schloss Rechnitz, das unmittelbar an der österreichischen Grenze zu Ungarn liegt, SS-Offiziere, Gestapo-Führer und einheimische Getreue des Nazi-Regimes ein «Gefolgschaftsfest», auf dem getanzt und getrunken wurde und in dessen Verlauf fast zweihundert arbeitsunfähige oder geschwächte jüdische Zwangsarbeiter brutal liqui-diert wurden. Der NSDAP-Ortsgruppenleiter verteilte an ausgewählte Gäste Waffen, die Juden muss­ten sich nackt ausziehen, wurden malträtiert und erschossen oder erschlagen.

 
 

Gemäß Prozessakten des Landgerichts Wien aus der Nachkriegszeit waren auch die Besitzer des von der SS requirierten Schlosses, Graf und Gräfin Batthyány, beim Fest anwesend, als «Gastgeber der Hölle«. Margit von Batthyány, geborene Thyssen-Bornemisza, war eine Enkelin des Stahlmagnaten August Thyssen. Margit von Batthyány ist wegen der Rechnitzer Mordnacht nie strafrechtlich verfolgt worden. Knapp vor der Besetzung des Schlosses durch die Rote Armee floh die Gräfin mit ihrer Zofe, ihrem Mann und ihrem Geliebten Oldenburg – neben dem Ortsgruppenleiter Podezin einer der Hauptangeklagten im Prozess – in die Schweiz. Sie widmete sich dort ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2008
Rubrik: Neue Stücke der neuen Spielzeit, Seite 162
von Julia Lochte

Vergriffen
Weitere Beiträge
Warten auf die Wahrheit

Theater heute Constanze Becker, Sie spielen in Jürgen Goschs Inszenierung des «Onkel Wanja» am Deutschen Theater Berlin Jelena, die allen Männern den Kopf verdreht, aber verheiratet ist mit einem alten Mann. Sie, Ulrich Matthes, sind der fleißige, desillusionierte Onkel Wanja, der das Gut bewirtschaftet, von dessen Erträgen Jelena und ihr Professor leben. Und Sie,...

Der Zwilling im Gehirn

Am 9. November 1989 feiert eine Gesellschaft in der franko-kanadischen Provinz Quebec Geburtstag: den von Aimée. Die junge Frau ist schwanger – und sie hat einen Tumor im Gehirn. Mehr noch, während ihrer epileptischen Anfälle fällt sie gleichsam aus der Zeit, erinnert Geschehnisse aus dem Jahr 1917, nennt den Namen eines französischen Soldaten – Lucien. Die nächste...

Die Dramatiker des Jahres

Die Theaterautoren des Jahres denken nicht an 68, zumindest lassen sie es sich nicht anmerken. 
 

Simon Stephens beschäftigt sich mit der Frage, was Talent ist, und kommt zu anstrengenden Ergebnissen: Arbeit!
 

Ulrich Khuon feiert die Mülheimer Stücke-Preisträgerin und Dramatikerin des Jahres, Dea Loher.
 

Ewald Palmetshofer, Nachwuchsdramatiker der Saison,...