Witz des Schicksals

Dennis Kelly «Nach dem Ende», Viebrock/Ubenauf «Die Bügelfalte des Himmels hält für immer»

Theater heute - Logo

Seit Elias Perrig die Basler Schauspielsparte leitet, tendieren seine eigenen Inszenierungen zur asketischen Ästhetik. Mit Dennis Kellys «Nach dem Ende» ist er auf einer leeren Bühne angekommen. Die Szene besteht aus Boden und Brandmauer, sonst nichts. Für ein Kammerspiel in einem Privatbunker, nach einem angeblichen atomaren Anschlag, durchaus plausibel. Für Reduktion und Hermetik interessiert sich Perrig in ähnlichem Maß wie für die Texte von Kelly.

Gegen das ausgeklügelte Kindsmorddrama «Taking Care of Baby», das ebenfalls in Basel läuft, wirkt «Nach dem Ende» jedoch nur wie eine Fingerübung. Der vier Jahre alte Plot folgt der Konvention eines post­apokalyptischen Psychothrillers. Mark (Bastian Semm) schleppt die bewusstlose Louise auf die Bühne. Kaltes Licht strahlt auf, ein fieser Ton bohrt sich durchs Trommelfell.

Die Bedrohung – draußen geht sie von einer radioaktiven Wolke aus. Behauptet Mark. Drinnen von ihm selbst. Der Retter entpuppt sich als irrer Kontrollfreak – und als liebeshungriger Wolf. Noch funkelt unter Claudia Jahns Mantel Louises Lebenslust; noch trägt sie dazu eine spöttische Miene spazieren. Bleich ist sie allerdings auch, eingesperrt mit diesem merkwürdigen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2009
Rubrik: Chronik, Seite 48
von Stephan Reuter

Vergriffen
Weitere Beiträge
Alternative Lyrik

Eigentlich dürfte er sich auf den Lorbeeren ausruhen, die er als Dramatiker, Dissident und Präsident erlangt hat. Müsste nicht mehr zu seinen Premieren anreisen und gute Miene zum schlechten Spiel machen. Könnte ja auch die Füße hochlegen und Gedichte schreiben. Will Václav Havel aber nicht!

Vor rund 20 Jahren hat er zuletzt ein Stück präsentiert, nun kehrt der...

Nette Nachbarn

Man könnte die Geschichte ganz einfach so erzählen: Zwei treffen sich auf einer Party und verlieben sich – oder was jeder so dafür hält –, und ein paar Monate später läuft die Sache aus dem Ruder. Am Ende hat sich Grete fast umgebracht, und Heinrich hat es nicht mal mitbekommen.

Aber warum soll man es sich immer einfach machen? Was Ewald Palmetshofer in «faust hat...

Die sogenannte Systemfrage

Dies kann nur ein Artikel über Vergesslichkeit werden, denke ich. Da kommt jemand, baut einen Marx-Popanz auf, den er dann öffentlich ersticht, als wäre er der erste Kritiker. Was erzählt uns Herzinger über Marx? Er wäre widersprüchlich und totalitär, ressentimentgeladen und Antisemit, dem theoretischen Gehalt seines Hauptwerkes «Das Kapital» könne man quasi die...