Blow- und andere Jobs
Herr Keriakous, der Grieche, übertreibt es mit der Liebe für seine verstorbene Frau, findet «der Vater» in Dennis Kellys Szenencollage «Liebe und Geld». Wer Geld hat, viel Geld, kann die Liebe zu einer Toten in Marmor, Stein und Eisen gießen und einen Tempel auf ihr Grab setzen, aber dass dieses griechische Privatmonument einen ungehörigen Schatten auf die letzte Ruhestätte der eigenen Tochter wirft, findet der Vater nicht recht, und so geht er hin und zertrümmert die Stelen und Statuen des Friedhofsnachbarn mit einem Vorschlaghammer.
Er erleichtert damit das eigene Gewissen, denn so recht geholfen hat er der Tochter, als sie noch lebte, nicht. Deren Mann David, der Protagonist des Stücks, das in Umrissen seine Biographie nachzeichnet, orientiert sich derweil neu. Eine Ex, Val, macht ihm klar, die einfachste Art, schnell und fast mühelos Geld zu verdienen, sei ein «blow job» (das Stück ist daher nicht jugendfrei), während Jess, eine neue Liebe, heimlich CDs kaufen geht und dabei Zeugin eines blutigen Messerattentats wird.
Die Stärke des Textes von Dennis Kelly (siehe auch das Porträt auf den Seiten 40 – 45 in diesem Heft) liegt darin, dass er Situationen an der thematischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eines Tages, sagt er, habe er sich schlagartig verändert. Das muss wohl wahr sein, denn seither ist er ein pathologischer Fall und in Tschechows Menschenpanorama der einzige tatsächlich Depressive. Heute würde der Hausarzt seines Vertrauens ihm ein Medikament zur Mobilisierung der einschlägigen Neurotransmitter verabreichen, und es ginge ihm etwas besser. Zu Zeiten...
TH Christoph Schlingensiefs Produktion «Die Kirche der Angst vor dem Fremden in mir» ist mit weit über 400.000 Euro die teuerste Produktion, die es je beim Theatertreffen gab. Kann sich das Festival das leisten?
Iris Laufenberg Mit Hilfe der Ruhrtriennale und durch die persönliche Unterstützung von Christoph Schlingensief konnten wir die Kosten runterrechnen. Das...
«Warum eigentlich immer die Türken?», fragt der vierzehnjährige türkische Junge hinter mir leise, dann verfällt er wieder – ebenso wie die restlichen Schüler dreier Schulformen (Haupt- und Realschule und Gymnasium) – in gebanntes Schweigen. Und das für eineinhalb Stunden im Theater. Hut ab.
«Dream Team» von Lutz Hübner schafft es, Jugendliche aus den verschiedensten...