Und vergib uns unsere ...

Dominik Busch entwirft einen Reigen der Schuld aus Zufall und Notwendigkeit in «Deinen Platz in der Welt»

Katholiken tragen von Geburt an die Erbsünde in sich, können am Samstag aber zur Beichte gehen, schon am Sonntag mittags unbefleckt den Leib Jesu Christi empfangen und am Montag getrost weiter sündigen. Kommt man dagegen als Protestant zur Welt, gibt es keine Erbsünde, man ist aber angehalten, ein Leben lang Schuld zu begleichen. Gearbeitet wird nicht um reich zu werden, man arbeitet Schulden ab. Reich werden passiert eher nebenbei.

Dominik Busch, so der Eindruck, ist ein protestantisch sozialisierter Theaterautor.

Vor zwei Jahren wartete er mit einem dokumentarisch anmutenden Globalisierungsdrama auf und stellte in «Das Recht des Stärkeren» unter anderem die Frage, inwiefern Südamerika heute noch von Europa ausgebeutet wird. In seinem neuesten Stück verlagert er die Schuldfrage nun in lokale Zusammenhänge und umkreist Menschen, die aufgrund unvorhergesehener Ereignisse aus der Bahn geworfen werden, mit Schuldgefühlen unterwegs sind und nicht mehr wissen, ob in dieser Welt überhaupt noch ein Platz für sie vorgesehen ist.

Busch verhandelt das abseits aller Klassenschranken. Jeder ist schuldig, der Chefarzt und der Vater, der seinen angeblich missratenen Sohn nicht mehr sehen will, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2021
Rubrik: Das Stück, Seite 52
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
«Es gibt keine Rückkehr zur Normalität»

Anja Quickert Wir befinden uns mitten im zweiten Lockdown. Wie sieht Ihr Alltag im Ausnahmezustand aus, Alexander?

Alexander Karschnia Meiner Familie geht es so weit gut. Der zweite Lockdown ist ja softer als der erste. Im Frühjahr hatten wir das volle Programm mit Homeschooling und Homeoffice. Das war hart – und meine achtjährige Tochter hat mir als Lehrer...

So schnell verschwindet das Theater nicht

Premierenabend im Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Heike M. Goetze inszeniert Ödön von Horváths «Geschichten aus dem Wiener Wald» als alptraumhafte Theater-Installation, die vom «Volksstück gegen das Volksstück» wenig übrig lässt außer gesichtslosen Zombies, die auf der auf den Kopf gestellten Bühne ihr Unwesen treiben.

Als «eine Geisterpremiere» charakterisiert...

Düsseldorf Schauspielhaus: Wohlstand als Armutszeugnis

«Warum hört ihr bei Corona der Wissenschaft zu, und beim Klimawandel nicht? Die Gefahr ist doch die gleiche: Es lauert der Tod. Nur für viel mehr Menschen», fragt die 18-jährige Lei, und der 13-jährige Kester legt nach: «Warum sollen wir für eine Zukunft lernen, wenn niemand etwas unternimmt, um diese Zukunft zu retten?» Riesige Projektionen junger...