Ewald Palmetshofer: Die Verlorenen

© S. Fischer Verlag 2019

Figuren:

Clara, die Verlorene
Harald, ihr Ex-Mann
Svenja, seine Frau
Florentin, Claras und Haralds Sohn, 13 Jahre alt
Mutter, Claras Mutter
Vater, Claras Vater
Tante, Claras Tante, Schwester ihrer Mutter
Kevin, ein junger Mann
Der alte Wolf, ein älterer Mann
Die Frau mit dem krummen Rücken, Angestellte an der Tankstelle und dort auch Kneipenwirtin
Der Mann mi

t der Trichterbrust, ein mittelalter Man 

Anmerkungen

Orthographie und Interpunktion folgen rhythmischen und phonetischen Gesichtspunkten.
«/» bedeutet den direkten Anschluss der folgenden Replik. Das kann auch mitten in einem Wort stattfinden.
Der Text sollte eher schnell gesprochen werden. Die Zeilenumbrüche markieren auf keinen Fall Sprechpausen. Sie sind rhythmisch und als Unterteilungen von Denk-Einheiten zu verstehen. Sie sind keine Zäsur, um den nachfolgenden Text mit Pathos aufzuladen. Eine kurze Pause oder ein Rhythmuswechsel wird durch eine Leerzeile bzw. «-» am Zeilenanfang markiert.
Regieanweisungen geben Intentionen und Situationen wieder. Aus ihnen folgt zwangsweise kein «realistisches» Bühnenkonzept bzw. keine «realistische» Wiedergabe des Beschriebenen. Wesentlich sind die Absichten der Figuren, ihr Verweilen im konkreten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von

Weitere Beiträge
Die schlechtestmögliche Wendung

Eine Erbauungsliteratin war Sibylle Berg ja noch nie. Aber gemessen an ihrem jüngsten Roman «GRM» – Untertitel: «Brainfuck» – nehmen sich ihre illusionsfrei vor sich hin sarkastelnden Theaterfiguren der letzten Jahre geradezu philanthropisch aus. 

«GRM» spielt in einem düsteren Großbritannien nach dem Brexit und ist auch ansonsten eine Art Gesellschaftsreport aus...

Volkstribun der gerechten Sache

Die sprachliche Lieblingsformel von Philipp Ruch ist «Wir müssen». Über hundert Mal wird in dem schmalen Essaybüchlein «Schluss mit der Geduld» gemusst. Und immer geht es dabei ums Ganze. «Wir müssen Unversöhnlichkeit mit dem Feind lernen.» «Wir müssen das Territo­rium des Idealismus zurückgewinnen.» «Wir müssen uns für die Humanität entscheiden und notfalls für...

Marianne gegen alle

Auf der Bühne vor einem projizierten Totenkopf liegen Leichensäcke neben einem frischen Kindergrab. Zwei schwarz verhüllte Gestalten machen sich an den weißen Plastikhüllen zu schaffen und murmeln: «Die Leute glauben, wenn sie sterben, wäre alles vorbei – so wär’s ja leicht, ein Mensch zu sein.» Nein, nichts ist vorbei in Karin Henkels Bochumer Inszenierung von...