Münster: Weiß wie Weißbrot

Svenja Viola Bungarten «Bonn ist eine Stadt im Meer» (U)

Ein älteres Ehepaar, unterwegs in Afrika, geht in der Sahelzone der liebsten Sportart deutscher Paare nach: Man streitet ausgiebig. Er ist freischaffender Wissenschaftler und erforscht schwarze Löcher, sie begleitet ihn, geht aber davon aus, sie würden Urlaub machen. In der Wüste begegnen sie einem mysteriösen einheimischen Paar, und plötzlich ist das Geld mitsamt den Reisepässen weg.

Was tun? Die deutsche Botschaft ist am Wochenende bekanntlich geschlossen, also will das Ehepaar auf eigene Faust zurück nach good old Germany, landet aber auf einer der überfüllten Nussschalen im Mittelmeer, auf der eigentlich nur afrikanische Boat People ums Überleben kämpfen. 

Gerade waren sie noch mehr oder weniger wohlhabende Deutsche, schon sind sie Opfer der migrationspolitischen Vogel-Strauß-Politik Euro­pas. Auch sie könnten gerettet werden, dummerweise trifft ihr Flüchtlingsboot aber auf ein Schiff der deutschen Kriegsmarine und eine Fregattenkapitänin, die den Menschen im kenternden Boot nicht helfen darf, auch wenn sie beim Blick durchs Fernrohr feststellt: Oh Gott, diese «zwei Menschen, weiß wie Weißbrot», könnten ja meine Eltern sein. Eigentlich leben die in Bonn-Beuel, aber man hat ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Chronik, Seite 53
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
Unangenehme Wahrheiten

Cornelia Koppetschs «Die Gesellschaft des Zorns» ist nicht das erste Buch, das den Rechtspopulismus erklären will. Es vermisst detailreich die sozioökonomischen Veränderungen und den kul­turellen Wertewandel, der in den letzten Jahrzehnten die westlichen liberalen Demokratien erfasst und zu den bekannten Konsequenzen geführt hat. Auch Koppetsch findet in...

Marianne gegen alle

Auf der Bühne vor einem projizierten Totenkopf liegen Leichensäcke neben einem frischen Kindergrab. Zwei schwarz verhüllte Gestalten machen sich an den weißen Plastikhüllen zu schaffen und murmeln: «Die Leute glauben, wenn sie sterben, wäre alles vorbei – so wär’s ja leicht, ein Mensch zu sein.» Nein, nichts ist vorbei in Karin Henkels Bochumer Inszenierung von...

Glücksfall einer Studie

Lütten Klein ist eines dieser Rostocker Neubauviertel, deren Lage wir Innenstadtkinder bis weit in unsere Schulzeit hinein nie richtig zuordnen konnten. Irgendwo links oder rechts der Stadtautobahn Richtung Warnemünde. Wenn wir in den Jahren nach der Wende mit dem Fahrrad zum Strand nach Warnemünde fuhren, mussten wir zwischen den Plattenbauten von Lütten Klein...