Die große Veränderung

Yael Ronen im Gespräch über «Third Generation – Next Generation», über die neuen Konflikte in Israel, Palästina und Europa, über Antisemitismus und politische Kritik, über künstlerische Arbeit in Israel und das Wetter in Berlin

Franz Wille Eigentlich wollten wir «Third Generation – Next Generation» schon direkt nach der Premiere im Maiheft abdrucken, aber dann gab es Probleme. Welche Probleme waren das? 

Yael Ronen Gleich nach der Premiere war alles noch sehr frisch, und bevor wir den Text in eine größere Öffentlichkeit bringen, wollte ich sichergehen, dass wirklich alle Beteiligten mit dem Ergebnis glücklich und zufrieden sind.

Es war auch gerade die Zeit der israelischen Wahlen, die Stimmung war sehr angespannt, und es gab auch kritische Reaktionen von jüdischen Zuschauer*innen in Berlin auf unsere Inszenierung.

FW Was wurde kritisiert?

Ronen Dass die Inszenierung zu pro-palästinensisch sei und nicht beide Seiten ausgewogen gewichtet würden. 

FW Zu einseitig?

Ronen Ja, dazu muss man wissen, dass die Haltungen von Juden, die in Europa leben und solchen, die in Israel leben, sehr unterschiedlich sein können. Sie unterscheiden sich auch unter den europäischen Juden. Beispielsweise sind britische Juden viel mehr pro-palästinensisch als in anderen Ländern. Aber natürlich gibt es unterschiedliche Empfindlichkeiten und Perspektiven, vor allem was die Unterscheidung zwischen Antisemitismus einerseits und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2019
Rubrik: Das Stück, Seite 48
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Die Wurzelgrabung

In Fjodor Dostojewskis 1866 erschienenem Roman «Schuld und Sühne» begeht der Jurastudent Raskolnikow einen politisch motivierten Mord, dessen krude Gedankenbasis uns Kindern des 20. und 21. Jahrhunderts leider vertrauter ist, als wir das gern hätten. Intellektuell hochbegabt, aber ökonomisch unterprivilegiert, wird Raskolnikow in seiner ärmlich-abgerockten...

Letzte Walzer

Die Spielplandramaturgie war klassisch: save the best for last. Zum Saisonschluss und Ende ihrer Intendanz programmierte Barbara Frey nochmal zwei der prägendsten Handschriften ihrer Zürcher Jahre: zunächst im Schiffbau Karin Henkel, die viele große Abende in Zürich inszeniert hat, mit Thomas Mann; tags darauf sie selbst mit James Joyce.

«Die Toten», «Der...

Genderzukunft: Mehr Transparenz!

Der arme Michael hatte ja kürzlich gemeinsam mit dem Ingo Premiere an Urvater Olivers Theaterstätte. Ein Klassiker von William über einen schwarz angemalten Mann, der aus Wut darüber, dass er ein Taschentuch findet, seine schöne, jüngere Frau ermordet», lästern Anne Haug und Melanie Schmidli (Projekt Schooriil) in ihrer Theater-Miniatur «Let the Fame Grow». «Früher...