Schöne Stühle

Neil LaBute nach Büchner «Woyzeck»

Büchners «Woyzeck», so will es die Sagenschreibung, soll bereits für den Teenager Neil LaBute von immenser Bedeutung gewesen sein. So sehr, dass LaBute schon sehr jung – jünger als Büchner selbst war, als er sich den «Woyzeck» 23-jährig von der Seele schrieb – den Stoff ins Amerikanische übersetzt haben soll.

Und dann, als LaBute viel später einmal als großer «amerikanischer Zeitgeist-Autor» (3sat) gefeiert wurde, holte er seine Büchner-Übersetzung aus der Schreibtischschublade, fütterte sie der gutgeölten Maschinerie seiner theatralen und medialen Vervielfältigung ein, und so kam es denn im Rahmen der Zürcher Festspiele Ende Juni tatsächlich zu einer Art LaBute-Welturaufführung oder auch zu einem «Woyzeck – Totally Lost In Translation». 

Es wurde nach der Premiere viel geschimpft über den «anmaßenden Etikettenschwindel» («Neue Zürcher Zeitung»), und der Aufwand, der da betrieben wurde, ist auch tatsächlich recht unverständlich, denn LaButes einziger Kniff, nämlich Woyzeck zu einem über den Lauf der Geschichte desillusionierten und vom Misslingen der Revolution überzeugten Intellektuellen umzufunktionieren, der lesen kann und aus Büchners Briefen an seine Braut zitiert, hätte jedem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2006
Rubrik: Chronik, Seite 47
von Simone Meier

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gute Unterhaltung!

Wenn es um die möglichst lukrative Verbindung von Kunst und Geld geht, macht den Salzburger Festspielen an sich keiner was vor. In der katholischen Kirche aber hat das Festival diesen Sommer seinen Meister gefunden: Auf einem derzeit wegen Renovierung eingerüsteten Turm des Salzburger Doms wurde für die noble Schreibwarenfirma Montblanc geworben. Dass...

Das afrikanische Gefühl

Während der Abspann läuft, hört man sie noch einmal, die dünne Männerstimme mit dem zittrigen Tremolo, nüchtern, kein bisschen sentimental, dafür aber mit einem Rest Angriffslust in der abgeschnürten Kehle. So wie zuvor schon den «Wegweiser» und den «Leiermann», singt Josef Bierbichler das Lied «Die Nebensonnen» aus Franz Schuberts und Wilhelm Müllers «Winterreise»...

Lost in Las Vegas

Mit Sicherheit hatte der Autor Spaß an dieser Arbeit. Der Mann, der dem deutschen Gegenwartstheater Heldennamen wie Faustersterteil oder Hänselundgretel geschenkt hat, tobt sich diesmal in der Moskauer Unterwelt aus und kreiert einen Don Sinatra, swingliebender Pate, Boris Besorgowitsch, seine rechte Hand, Silikona Silikonowitsch, die synthetisch aufgepeppte siebte...