Kleiner Tell, was nun?

Mass und Fieber/Don Quixote «Tell/Zahhak»

Theater heute - Logo

Heldendämmerung auf der Bühne: Im Stammesland von Wilhelm Tell haben dazu wenige Hin­ter­hältigeres zu sagen, Klügeres sowieso nicht als die Gruppe Mass & Fieber. Der Verein um Niklaus und Brigitte Helbling hat sich dem therapeutischen Theater nach Brecht verschrieben, und wenn die beiden nun eine Lektion Heldentod übersetzen, dann unter der Ankündigung «Mythentausch».

Mass & Fieber spielen Quartett sozusagen, sie tauschen im Namen von Tell und allen Guerilleros dieser Erde Freiheitsmythen aus, und zwar mit ihren Brüdern im Geist, Don Quixote aus Teheran.

Die junge Truppe unter Ali Ashgar Dashti stürzt sich auf den legendärsten Eidgenossen überhaupt, Tell, dessen Schuss aus dem Hinterhalt die Schweiz bekanntlich zu einig’ Brüdern verschweißt hat – dank eines deutschen Dichters notabene. Und die Helblinge wiederum penetrieren auf ihre frivole Weise Tells iranisches Pendant, den Schulbuch-Mythos um den Tyrannenkönig Zahhak und den Partisanen Kaveh aus dem «Buch der Könige», der die jahrhundertelange Unterdrückung der Perser durch die Araber beglaubigen soll.

Die wechselseitige Heldendemontage zählt zu den fruchtbarsten interkulturellen Be­gegnungen, die auf Schweizer Büh­nen in den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2012
Rubrik: Chronik: Altdorf Tellspiele, Seite 50
von Daniele Muscionico

Weitere Beiträge
Antikenexpress und Abstellgleis

Man muss sich Ödipus als einen geduldigen Mann vorstellen. In seinem langen Leben musste er schon manche Überraschung verkraften, und auch danach war ihm wenig Ruhe vergönnt. Sigmund Freud hat auf seinen mythologischen Schultern eine Schule errichtet, mit der er die Pathologien der Moderne erklären wollte, und für die Hinterfragungslust der Ideologiekritik gilt der...

Pläne der Redaktion

Wenn die Saison beginnt, darf Dr. Heinrich Faust nicht fehlen. Zum Beispiel in Frankfurt, wo Intendant Oliver Reese gerade ein Sparpaket akzeptiert und seinen Vertrag um fünf Jahre verlängert hat. Sein Jahresgehalt steigt dabei von 200.000 auf wundersame 240.000 Euro. Mehr über die Erfindung der Geld­wirtschaft im ersten Akt von «Faust II»

Alvis Hermanis macht kein...

Subjekt, Skulptur, Symbol

Im ersten Raum sitzt ein Mann am Tisch und dreht einen Lolli zwischen den Fingern. Dort hingesetzt hat ihn unter dem Titel «Swap» («Tausch») der tschechische Konzeptkünstler Roman Ondak: Wer den Lutscher haben will, kann einen Gegenstand zum Tausch anbieten. Wenige Minuten später sind ein Filzstift, eine Visitenkarte, eine Banane, ein Pfandchip, eine Blechdose mit...