Schöner, länger, kürzer
die zeit vergeht. daran ist nichts zu ändern. zeitkunst ist vergängliche kunst. augenblickskunst.
unwiederholbare tanzkunst. manchmal beklagt man dies in einer gesellschaft, die bücher, partituren, kunstwerke, filme sammelt, nur tanz nicht sammeln kann.
aber auch bücher existieren nur im moment der lektüre, kunstwerke nur im augenblick des betrachtens.
woher die sorge des tanzes, vergänglich zu sein – als eine kunstform, von der man sagt, sie sei älter als die kunst?
weil sie immer auch vorkunst ist und so ewig ist wie der menschliche körper.
auf diesen seiten haben wir zusammengetragen, was den tanz zur zeitkunst macht:
unwiederholbar ist er als eine kunst, die man immer wiederholen muss, und die sich immer verändert, um sich selbst zu erhalten
die schönste zeitstreckung: 1 sekunde, genüsslich gedehnt auf 1 stunde in jo fabians tübinger inszenierung «new world order» von 1994
die kürzeste noch wahrnehmbare choreografie: «pizza girl» von william forsythe, 1986 in frankfurt/main. dauer: 1 minute pro stückchen
die bewegendsten 7 minuten: so lange tanzten 2743 israelische araber hand in hand den traditionellen dakba im israelischen akko am 22. juli 2007
7664 teilnehmer tanzten 2005 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Will ich in Tokio Unterricht nehmen in japanischem Bogenschießen, kann ich nicht einfach in ein Studio gehen und loslegen. Ich benötige einen japanischen Bürgen, der für mich spricht, ein gutes Wort einlegt. Nur so erhalte ich die Einladung zu einer Probestunde, die darin besteht, dass ich – im Beisein des Bürgen – den Übenden zuschauen darf.
Zweieinhalb Stunden...
Werner Herzog erzählt in seinem Dokumentarfilm «Mein liebster Feind» über Klaus Kinski von seiner ersten Begegnung mit dem Schauspieler. Sie legte die Lunte für eine Hassliebe, bis dass der Tod Kinskis 1991 sie schied. Herzog rekapituliert die Szene, die in ihm lange Zeit den stärksten Eindruck hinterließ: Es war das gleichzeitig unschuldige wie ungläubige Erwachen...
Wann gibt es schon einmal so etwas: Ein Crossover zwischen zwei Künsten gelingt – was nicht zuletzt damit zu tun hat, dass man sich an keinen Ort fest gebunden, sondern sich für eine ungewöhnliche, riskante, freie Produktionsweise entschieden hat . Und als Konsequenz setzt man die Sache nicht nur fort, sondern gründet genau dafür einen eigenen Ort. Genau so ist das...