Ido Tadmor
Controversy seems to follow all the career choices of brilliant dancer Ido Tadmor. He started dancing in his early twenties, when his openness about his sexuality was groundbreaking and made life easier for many who followed, though frequent usage of his naked body as an expressive tool didn’t quite catch on locally.
In the last couple of years he has become a household name in Israel, thanks to appearances on TV, in film, and in the gossip columns, and particularly owing to his role as authority on dance in the popular TV show “Born to Dance.
” He has neglected his company lately in favour of working off his overdraft. Some think he has sold out. Most of them would switch places with him in an instant, commercials and all.
Seventeen years ago, when Ohad Naharin became artistic director of Batsheva, some of the dancers didn’t see their future with the company anymore. Naharin was looking for a certain potential, not dancers who already had their style. One of them, Ido Tadmor, left Batsheva in the early 90s and joined Lar Lubovitch’s company as a soloist. His short career abroad ended after he suffered serious injuries performing on the stage of the Lincoln Center.
He came back to ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Da ich nicht weiß, inwieweit ich von der Kenntnis meiner Inszenierungsarbeit ausgehen kann, vor allem der Arbeit vor 1990, möchte ich zuallererst sagen: Ich befand mich in der Notsituation, mir einen bestimmten, wenn auch sehr wichtigen Aspekt meiner künstlerischen Arbeit – den Umgang mit dem Faktum ZEIT – so stark ins Bewusstsein zu heben, dass ich schon Angst...
Das Schöne an Sidi Larbi Cherkaoui ist, dass er so vieles gleichzeitig sein kann. Marokkaner und Belgier, ernsthaft und übermütig, systematisch und sehr spontan. Alle nennen ihn Larbi, weil dieser Name unsereinem doch leichter von der Zunge rollt als Cherkaoui. Er ist ein Mann Anfang dreißig, sehr schmal, sehr zart, mit weißer, fast durchscheinender Haut, der...
Im Halbdunkel in der Mitte des Raums eine schwarze Gestalt, im Gegenlicht, uns den Rücken zugewandt. Der Schatten verfremdet sie, modelliert eine Skulptur. Sie dreht sich unendlich langsam, nur eine Ahnung von Bewegung, die Füße rätselhaft unbewegt. Ärmel heben sich, aus den Öffnungen wachsen Hände. Unterschwellig schwebende Klänge. Ein Zittern durchbricht die...