Radialsystem

Wann gibt es schon einmal so etwas: Ein Crossover zwischen zwei Künsten gelingt – was nicht zuletzt damit zu tun hat, dass man sich an keinen Ort fest gebunden, sondern sich für eine ungewöhnliche, riskante, freie Produktionsweise entschieden hat . Und als Konsequenz setzt man die Sache nicht nur fort, sondern gründet genau dafür einen eigenen Ort. Genau so ist das Radialsystem entstanden. Es ist die Konsequenz aus der Kooperation zwischen der Akademie für Alte Musik und sasha waltz & guests für «Dido & Aeneas» (soeben ist mit «Medea» der zweite große Schlag erfolgt).

Es ist ein besonderer Ort, nicht nur weil er die freie Produktion in einer Größenordnung institutionalisiert, wie es so in Deutschland bis dahin nicht denkbar gewesen wäre. Das Radialsystem ist besonders, weil es tatsächlich die Fortsetzung eines ästhetischen Experiments ist, weil es die Gleichberechtigung zwischen Musik und Tanz tatsächlich schon in den Gründungspfosten für den filigranen Glasanbau verankert hat. Weil genau das, was man sich ins Programm geschrieben hat, gelingt: Alte und neue Künste sowie unterschiedliche Kunstsparten miteinander zu verbinden. Vor einem knappen Jahr, bei der Eröffnung, hätte man das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2007
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 121
von Michaela Schlagenwerth

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tarek Halaby

Selten sah man einen Künstler so intelligent, so erschreckend, so komisch und noch dazu so liebenswert scheitern. Nicht etwa, dass Tarek Halaby einen Mitleidsbonus hätte. Bei ihm ist Resignation ein künstlerisches Konzept und Stilmittel. Kein Wunder, ist sein Thema doch der israelisch-palästinensische Konflikt. Eine ganze Performance handelt davon, dass es ihm...

And the winners are ...

Die Kompanie des Jahres
sind zwei: Les Ballets C. de la B. oder ausbuchstabiert: Les Ballets Contemporains de la Belgique und Rosas, die belgische Truppe von Anne Teresa de Keersmaeker. Verbunden hat sie der Ballets C. de la B.-Gründer Alain Platel in seinem neuen von Rosas produzierten Duo «Nine Finger» über afrikanische Kindersoldaten (ballet-tanz 3/07) mit...

Erinnern

Werner Herzog erzählt in seinem Dokumentarfilm «Mein liebster Feind» über Klaus Kinski von seiner ersten Begegnung mit dem Schauspieler. Sie legte die Lunte für eine Hassliebe, bis dass der Tod Kinskis 1991 sie schied. Herzog rekapituliert die Szene, die in ihm lange Zeit den stärksten Eindruck hinterließ: Es war das gleichzeitig unschuldige wie ungläubige Erwachen...