Oleg Levenkov

Oleg Levenkov ist eine einzigartige Persönlichkeit. Der einstige Tänzer des Permer Theaters für Oper und Ballett (eines der besten in Russland) ist heute ein äußerst bemerkenswerter Repräsentant russischer Kultur. Er verbindet umfangreiche theoretische Kenntnisse auf dem Gebiet der Choreografie, Ästhetik und Philosophie mit einem gewaltigen Organisationstalent.

Dieser überaus intelligente, bescheiden wirkende Professor der Permer Universität ist der Begründer (seit 2002) und unersetzliche Direktor des internationalen Festivals The Diaghilev Seasons: Perm-Petersburg-Paris, das im Mai 2007 zum dritten Mal in Perm stattfand. Alle zwei Jahre versammelt Levenkov in der Geburtsstadt Diaghilews die wichtigsten Ballettexperten der ganzen Welt. Die «Diaghilew-Lesungen», an denen sie teilnehmen, die Symposien, Konferenzen und Runde-Tisch-Veranstaltungen, die sich den Problemen der aktuellen Ballettkunst in der ganzen Welt widmen, finden in dem Haus statt, in dem der junge Diaghilew bis zu seiner Abreise nach Petersburg wohnte.
Gleichzeitig treten auf dem Festival berühmte Komponisten (in diesem Jahr Leonid Desyatnikov), Musiker, Schriftsteller, Dichter und Künstler aus allen Ecken Russlands ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2007
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 118
von Violeta Mainiece

Vergriffen
Weitere Beiträge
Dave St-Pierre

Working on the edge – between the beautiful and the kitsch – is Montréal choreographer Dave St-Pierre, well-deserving of the title of VIP 2007 for his work “Un peu de tendresse bordel de merde!”. Loosely translated, the title for his piece is “A little tenderness for fuck’s sake,” and he goes to great lengths to show us where we have ended up, to make us realize...

Pausieren

Philosophie und Tanz – beide befassen sich mit der Zeit der Bewegung. Die Philosophie tut dies kognitiv – auf dem Weg des Denkens etwa von Paradoxien wie Zenons berühmter Beweis, dass Achill die Schildkröte nie wird einholen können. Der Tanz hingegen, als eine Zeitkunst, arbeitet mit Bewegung, körperlich gestalteter Zeit. George Balanchine hat, aus diesem Wissen um...

John Scott

John Scott has been a presence – although often unnoticed – on Ireland’s dance scene for some years now. Also often misunderstood, his rattlebag of literary and physical influences has given birth to a vocabulary and form unlike those around him. Small in scale, but large in vision, his recent creations unapologetically mix Ireland’s slickest freelance dancers with...