Heike Langsdorf
Heike langsdorf war Tänzerin bei Jan Fabre, in seinem «Je suis sang» 2001/03, in «Parrots and Guinea Pigs» 2002 und in «Tannhäuser» 2004 sowie im Film «Les Guerriers de la beauté» von Pierre Coulibeuf. In einem Interview wird sie gefragt, ob sie bei Fabre etwas gelernt habe. Nein, sagt sie, lacht, aber sie habe gefunden, wonach sie in dieser Zeit gesucht habe: Die Intensität der Kollaboration und das Selberlernen aus eigenen Fehlern, was dazu führe, nun ihr eigenes Ding zu machen.
Sie wolle jetzt die Freiheit genießen, die man bei Fabre spürt, auch die «selbstheilenden Kräfte». Denn eigene Energie heile einen verletzten Körper in nur drei Tagen, eigene Energie sei das Element, das die Zweifel vertreibt. Ihr erstes Duo nach Fabre, mit Alexander Baervoets, «Schäme dich» bei Amperdans 2004 in Antwerpen, war kein konzeptueller Rollentausch im damals allgemeinen Gender-Gambling der Szene, sondern ein Energietausch. Gerade aber die Meinung, das Konzeptuelle sei der «Irrweg des Tanztheaters», fordert sie nun heraus. Denken ist kein Widerspruch zur Physis. Heike Langsdorf hat ihr «Prekariat» – das Wort der Saison –, sprich das mangelnde Kapital der freien Szene, zum Anlass genommen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Im Halbdunkel in der Mitte des Raums eine schwarze Gestalt, im Gegenlicht, uns den Rücken zugewandt. Der Schatten verfremdet sie, modelliert eine Skulptur. Sie dreht sich unendlich langsam, nur eine Ahnung von Bewegung, die Füße rätselhaft unbewegt. Ärmel heben sich, aus den Öffnungen wachsen Hände. Unterschwellig schwebende Klänge. Ein Zittern durchbricht die...
Jeremy Wade ist der heißeste Newcomer der Berliner Tanzszene. Der New Yorker Bessie-Award-Gewinner zog im letzten Sommer in die deutsche Hauptstadt und war bald in aller Munde. In seinem Solo «Feed», das in der Berliner tanzfabrik uraufgeführt wurde, erwies Wade sich als begnadeter Performer. Zu sehen war ein Körper, der von Triebregungen durchpulst wird – und...
Wir treffen uns in einem Café, das in der Wiener Kulturszene nicht unbedingt als schick gilt. Dort gibt es einen Tisch, an dem man gut im Raum integriert, aber doch geschützt und für sich sitzt. Zufallsbegegnungen und die daraus resultierenden Ablenkungen sind unwahrscheinlich. Gut so. Wir haben beide nur wenig Zeit.
Im Kaffeehaus wurden einst ganze Tage verbracht....