Mustafa Kaplan/Filiz Sizanli
Mustafa Kaplan war Ingenieur, Filiz Sizanli Architektin in Istanbul. Ich erwähne das, obwohl ich hoffe, dass sie von nun an nicht immer so vorgestellt werden. Man sieht es natürlich. Nicht plakativ wie die Faust aufs Auge oder als Running Gag. Es engt auch ihren Blick nicht stilistisch oder thematisch ein. Ich bin versucht zu sagen: Das unterscheidet sie positiv von allen Bühnenkünstlern, die nichts außer ihrem Bühnenhandwerk gelernt haben. Kaplan und Sizanli können sich bewegen, sprechen und spielen, nicht zu vergessen die schönen Singstimmen.
Mit Technikern und Set Designern reden sie sowieso auf Augenhöhe. Sie sind Intellektuelle, die ihre kindliche Naivität nicht verloren haben, sondern anzapfen – konterkariert durch Abstraktion, unterbrochen von fast realistischen, oft subtil gewalttätigen Bildern. Ihr surrealer Humor ist mit eigenartiger Ernsthaftigkeit grundiert. Unter dem Namen Taldans haben sie sich eine Handvoll Stücke choreografiert, deren hervorstechendstes Merkmal die ver-rückte, endlos assoziationsreiche Realitätsspiegelung ist.
Filiz Sizanli und Mustafa Kaplan sind äußerst biegsame Märchenerzähler, die die Perspektive durcheinander bringen und vertraute Formen aus dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Diskussion über kulturelle Bildung: Was ist das? Wer hat sie? Wer vermittelt sie? Wem nutzt sie, was leistet sie, wie kann man sie messen? Soll man sie messen? Braucht man sie überhaupt? Und gehört der Tanz eigentlich dazu? Landauf, landab beschäftigen sich Symposien, Tagungen, Konferenzen mit Fragen zur kulturellen Bildung. Wobei der Begriff «Bildung» typisch...
Du musst ausgeschlafen sein, wenn du Leistung erbringen willst. Diese mütterliche Ermahnung stieß immer schon auf Widerspruch: Der Wunsch, endlich auszuschlafen, entspricht zu genau der Frage, warum man überhaupt etwas leisten soll. Was die Schule von einem will, wird an den Zeitpunkt ihres Unterrichtsbeginns geknüpft; man nennt das eine Verabredung. Wie die...
In dieser Spielzeit zeigte die Erste Solistin des Balletts Karlsruhe wieder eine neue Facette ihres unerhört reichen schauspielerischen Könnens. Terence Kohler ließ sie in seiner Neufassung von Marius Petipas «La Bayadère» nicht die Titelrolle der Tempeltänzerin tanzen, sondern ihre so schöne wie verdorbene Gegenspielerin Gamsatti. Von Chalendards tänzerischem...