Verschwinden

Wirbelnder Stillstand: Akram Khan oder wie durch Wiederholung die Zeit vergeht.

«Denn das ist die Zeit, die Zahl der Bewegung in Bezug auf das Früher und Später.« In dieser klassischen Bestimmung der Zeit drückt Aristoteles (im 3. Buch seiner «Physik») zugleich die Grundlage aller Zeitmessung und eine fundamentale Einsicht des philosophischen Nachdenkens über die Zeit aus: Dass diese uns niemals «rein» als solche begegnet, sondern immer nur in Prozessen der Veränderung und Bewegung erfahrbar wird.

Jede Zeitmessung funktioniert über den Vergleich mit als regelmäßig geltenden Bewegungen –  der Himmelskörper, eines Pendels, einer Oszillation von Quantenzuständen. Und ist nicht auch jede subjektive Zeiterfahrung auf wiederkehrende Prozesse, Rhythmen und Bewegungen bezogen?

Zeit zeigt sich uns vor allem in der Bewegung – und manchmal wird sie im Tanz für einen Augenblick transformiert und scheinbar überwunden ... Denn Zeit ist nicht gleich Zeit. Die physikalisch gemessene, unseren modernen Alltag regierende «Uhrzeit» ist keinesfalls die einzige, ja nicht einmal die grundlegende Dimension unserer Erfahrung von Zeit. Sie ist vielmehr eine spezifisch europäische Erfindung, die sich allerdings weltweit durchgesetzt hat, sodass wir heute (fast) immer und überall in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2007
Rubrik: Schwerpunkt, Seite 94
von Undine Eberlein

Vergriffen
Weitere Beiträge
Transition

Du musst ausgeschlafen sein, wenn du Leistung erbringen willst. Diese mütterliche Ermahnung stieß immer schon auf Widerspruch: Der Wunsch, endlich auszuschlafen, entspricht zu genau der Frage, warum man überhaupt etwas leisten soll. Was die Schule von einem will, wird an den Zeitpunkt ihres Unterrichtsbeginns geknüpft; man nennt das eine Verabredung. Wie die...

Elastisch

Da ich nicht weiß, inwieweit ich von der Kenntnis meiner Inszenierungsarbeit ausgehen kann, vor allem der Arbeit vor 1990, möchte ich zuallererst sagen: Ich befand mich in der Notsituation, mir einen bestimmten, wenn auch sehr wichtigen Aspekt meiner künstlerischen Arbeit – den Umgang mit dem Faktum ZEIT – so stark ins Bewusstsein zu heben, dass ich schon Angst...

Lisa Spets

ZebraDans is the first Swedish theatre dedicated to dance for children and teenagers. And although Lisa Spets, founder and artistic director of ZebraDans, may not have any explicit political or aesthetic agenda, the act of setting up and running ZebraDans is pure practical (aesthetic) politics.
ZebraDans is a pun – it translates literally as “see high quality...