Fliegen
Um lebens willen
«Oben war nur der Himmel und eine Wolke in seiner Mitte – wie ein plattes Gesicht mit geschlossenen Augen und dem Anflug eines Lächelns. Unten war lange Zeit nichts als Nebel gewesen, und als er sich endlich verzog, spürte Marina eine solche Müdigkeit, dass sie sich noch kaum in der Luft zu halten vermochte. Aus der Höhe waren nur wenige Anzeichen von Zivilisation zu entdecken ... (ein paar Häuser, ein ehemaliges Theater in ihrer Mitte, von Rost zerfressen, der Eingang mit Brettern vernagelt.
Dazu noch die große aufwärts gerichtete Satellitenschüssel oben auf dem Hügel und der Bauwagen, welcher daneben stand). Von alledem ging Trauer aus, doch der Wind trug Marina vorüber, und sie vergaß das Gesehene augenblicklich. Sie spreizte die durchscheinenden Flügel, zog noch einen letzten Kreis zum Abgewöhnen, schaute ein letztes Mal hinauf ins endlose Himmelsblau über ihrem Kopf und suchte dann nach einem günstigen Landeplatz.»
Aus: Wiktor Pelewin, «Das Leben der Insekten»
Artgenossen
Wie verscheuchte Lebewesen sitzen Mitja und Dima auf der Brüstung des ersten Rangs. Was das denn sei, fragt Mitja. Dima putzt seine riesigen Augen wie eine Brille, gründlich, denn dieser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Da ich nicht weiß, inwieweit ich von der Kenntnis meiner Inszenierungsarbeit ausgehen kann, vor allem der Arbeit vor 1990, möchte ich zuallererst sagen: Ich befand mich in der Notsituation, mir einen bestimmten, wenn auch sehr wichtigen Aspekt meiner künstlerischen Arbeit – den Umgang mit dem Faktum ZEIT – so stark ins Bewusstsein zu heben, dass ich schon Angst...
Jess Curtis is one of the Apocalyptic Devo-influenced release-based dancers who were at the forefront of the US avant-garde at the end of the last century, during that difficult decade which began when young men were dying of AIDS with no hope of a cure – and the neo-shamanist dances of his group came closest to achieving tragic gravitas in response to the deaths...
«Denn das ist die Zeit, die Zahl der Bewegung in Bezug auf das Früher und Später.« In dieser klassischen Bestimmung der Zeit drückt Aristoteles (im 3. Buch seiner «Physik») zugleich die Grundlage aller Zeitmessung und eine fundamentale Einsicht des philosophischen Nachdenkens über die Zeit aus: Dass diese uns niemals «rein» als solche begegnet, sondern immer nur in...