Salsa bei Seegang
Sanftmütig liegt die Göttliche im Hafen und lässt alles mit sich machen: dass sich ihr Bauch mit über 2000 Passagieren füllt, dass zusätzlich 600 Mann Besatzung in ihr Herz krabbeln, um für das Wohl auf dem Kreuzfahrtschiff zu sorgen. AIDAdiva lächelt, ohne jemals mit der Wimper zu zucken. Ihr Auge, auf den Bug aufgemalt, ist stets hellwach.
Denn zwischen acht und 18 Stunden arbeiten wir für Dich, bei einer Sieben-Tage-Woche, nur für Dich. Unsere Chefs behandeln uns nicht gut. Wir werden «geschubst» und dürfen nicht aufmucken, sonst gibt es eine «office note».
Fünf «Strafpunkte» – und wir müssen vom Schiff, wird uns gesagt.
Jeder in unserem Fünf-Mann-Team hat seine Aufgabe. Ich unterrichte Grundschritte in Standard und Latein. Anfängerkurse mit ein paar Figuren, Herren- und Damenschritte, ohne Tanzpartner. Blues, Cha-Cha-Cha, Discofox, langsamer Walzer, Merengue, Rumba, Salsa, Samba, Tango, Wiener Walzer sowie zwei Clubtänze, das Ganze maximal drei Stunden pro Tag.
In der übrigen Zeit «betreue» ich die Gäste, organisiere Schiffsrundgänge, Treffs zum Kennenlernen und Poolradio, mache Small Talk, bin auf Deck präsent und tanze mit ihnen in der Discothek. Animation ist glücklicherweise ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein Tänzer hört auf zu tanzen. Einer? Alle. Bis auf seltene Ausnahmen beenden Tänzer ihren Beruf in einem knackigen Alter, Jahrzehnte vor der Rentengrenze. Das weiß jeder, der mit dem Tanzen beginnt, aber er denkt nicht dran. Eine Reihe von Studien bezeugen: Das Berufsende ist tabu.
Nichtmehrtanzen ist keine Schande, sondern normal. Nur nicht für einen selbst. Der...
Sie haben eben Ihre Choreografie «Shock» gezeigt, in der Sie auch tanzen, gelten aber für viele Kompanien wie die von Sasha Waltz, Wim Vandekeybus und Anne Teresa De Keersmaeker vor allem als hervorragender Pädagoge. Das ist so eine europäische Art, Funktionen zu trennen, aber in jedem Tänzer steckt ein Choreograf,...
Im Jahr 2002 herrschte an der Côte d’Ivoire ein Bürgerkrieg, der bis heute nicht beendet ist. Niemand weiß, wer wirklich der Gegner war und ist, sagt der Tänzer Franck Edmond Yao, hier genannt Le président. «Immer heißt es, die greifen uns an. Das sind vielleicht von Franzosen bezahlte Burkinesen, die Armen, die aus dem Norden den Süden angreifen, die Politiker...