François Verret: «Do You Remember No I Don’t»

Paris

Tanz - Logo

François Verret hat es nicht leicht, alle Erwartungen zu erfüllen, die er mit einem neuen Projekt wecken kann. Als einer, der zwischen den Kunstsparten nicht trennt, sondern sie vereint, musste er zur Premiere bei Montpellier Danse wieder einmal erleben, wie jeder zuerst bedient werden will. Da fanden die einen, sein «Do You Remember No I Don’t» sei doch gar kein richtiges Tanzstück. Die anderen hätten gern mehr Zirkus gesehen und forderten eine akrobatische Hauptrolle für Jean-Baptiste André. Doch die spielt er schon zur Genüge in seinen eigenen Soli.

Bei Verret gibt es schon lange keine Hauptrollen mehr. Weil Verret zudem ankündigte, Heiner Müllers «Landschaft mit Argonauten» und «Herakles 2» sowie «Hiroshima ist überall» von Günther Anders zu verarbeiten, darf man sich darüber wundern, dass auf der Bühne trotzdem alles so schön blank ist. Außer einer Videoreise durch das Innere eines zerstörten Gebäudes (was ein Erdbeben vermuten lässt) verweist nichts auf Ruinen. Der Bombenkrieg ist längst Vergangenheit. Verret und seine Truppe interessieren sich hier mehr für den Konflikt in den Köpfen. Dorothée Munyaneza singt «Do You Remember No I Don’t» und immer, wenn sie mit dem Fuß ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2009
Rubrik: Kalender, Seite 45
von Thomas Hahn

Vergriffen
Weitere Beiträge
IM «Tänzer»

Aktenberge. Allein die Abschriften seiner Telefongespräche füllen vier schwere Ordner. «Telefongespräche der banalsten Art», erinnert sich Claus Schulz, der mehr und mehr den Eindruck gewinnt, als ob die Informanten der Staatssicherheit (Stasi) um jeden Preis Material geliefert hätten – und sei’s nur Lug und Trug gewesen. «In meinen Akten stehen Sachen drin, die...

Gonzalo Galguera: «Manon Lescaut»

Er habe Hochachtung vor Kenneth MacMillans Klassiker, glaube aber, dass heute andere Formen der tänzerischen Darstellung möglich seien. Sagt Gonzalo Galguera und verwendet in Magdeburg pikanterweise genau jenes Arrangement verschiedener Musiken von Jules Massenet aus Opern, Oratorien, Orchestersuiten, das Leighton Lucas 1974 für MacMillans Londoner Uraufführung...

Cocoondance: «Orlando – Scrapped»

Romantische Rittergestalten hatten es dem Renaissance-Dichter Ludovico Ariost sehr angetan. In seinem Epos «Orlando furioso» ersann er die Figur des Rasenden Roland, der aus Zuneigung zu einer chinesischen Prinzessin wahnsinnig wird. Um seinen liebeskranken Helden spann Ariost dabei zahllose Erzählstränge mit Figuren, die nach der Auflösung der mittelalterlichen...