The Queen Of Hearts

Philip Taylor: «Alice im Wunderland» in München

Tanz - Logo

Ja, das balletttheater München gibt’s noch. Was nicht heißt, dass alles eitel Sonnenschein wäre. Die Finanzknapp­heit bringt Kämpfe mit sich – um Tänzerstellen, um die Zahl von Produktionen und Aufführungen. Der Engländer Taylor wundert sich da ein wenig über die Schwerfälligkeit deutscher Spartenhäuser. Aber noch ist ihm nicht der Finanzminister in Gestalt der Herzkönigin begegnet und hat geschrien: Rübe ab! Der Ballettchef des kleineren von Münchens zwei Opernhäusern plante bereits vor dem Finanzfiasko des vergangenen Sommers die «Alice im Wunderland».


Und hatte sich was Schwieriges vorgenommen, nicht nur, weil es sein erstes abendfüllendes Handlungsballett werden sollte. Er wollte nicht mit Schritten und Schrittchen in aussichtslose Konkurrenz zum unerreichbaren Sprachwitz seiner Vorlage treten und wollte nicht Bekanntes nur nacherzählen. Es wurde also: ein Handlungsballett ohne Handlung. Dabei unterliefen ihm zwei Fehler. Deutschland ist nicht England. Dort fällt irgendwann mal jedes Kind ins Erdloch, dem weißen Kaninchen hinterher. In England gehören Zitate aus der «Alice» zum alltäglichen Sprachschatz. Hierzulande ist sie kaum präsent. Und man weiß kaum, wie bös, wie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Februar 2005
Rubrik: On Stage, Seite 45
von Eva-Elisabeth Fischer

Vergriffen
Weitere Beiträge
How to Please the Audience

Alvin Ailey American Dance Theater’s two premieres aimed to please as many people as possible, with partial success. David Parsons, in “Shining Star,” created a super-sweet confection offering litt­le except surface, like a cream puff with no nutritional value. “Love Stories,” a choreographic collage, offered more by mixing styles and dynamics, but was weighed down...

Berlin: Tanzolymp 2005

Auch die zweite Ausgabe des Internationalen Kindertanzfestivals beruhte – mangels finanzieller Unterstützung aus öffentlicher Hand – auf der Förderung durch private Sponsoren und der Selbstausbeutung des kleinen Teams um Festivalleiter Oleksi Bessmertni. Mit fast 40 Schulen aus 15 Ländern und insgesamt etwa 550 Kindern und Jugendlichen hat sich der Wettbewerb...

Radio tanzen auf dem Teotihuacan

Wo bitte geht’s zur Unterwelt?

Mitlan – Beim Abschlussfest hoch über den Dächern Mexikos am Zocalo hatte mich die Rache Montezumas ereilt – ein heftiger Durchfall rüttelte in meinen Gedärmen. Ich fühlte mich schwach und einer Ohnmacht nah. Befreundete Musiker trommelten wild, und Pavel erzählte schreiend, um die Musik zu übertönen: «Cerca de Realidad hay un pueblo...