Marco Goecke, Scapino: "4x20 Storyproof"
Marco Goecke, Scapino
«4x20 Storyproof»
nennt sich der neue Abend des Scapino Ballet Rotterdam und stellt mit Marco Goecke, Georg Reischl, Christophe Garcia und Ed Wubbe gleich vier Choreografen als «abstrakte Geschichtenerzähler» vor. Auf den Haus-Choreografen des Stuttgarter Balletts trifft die Kennzeichnung insofern zu, als sich Marco Goecke hier auch in seiner «Supernova» einer Konkretisierung strikt entzieht.
Seine Tänze waren schon immer aus einem Stoff, aus dem sonst nur Träume sind.
Was der Zuschauer sieht, lässt ihn nicht bloß in der Rotterdamse Schouwburg an seinem Wachzustand zweifeln. Bereits in «Whiteout» für die Ballettkompanie in Monte-Carlo erforschte Goecke den Grenzbereich zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem. In allen seinen Stücken ging es um «Alles» (wie 2006 in Braunschweig) oder «Nichts» (wie zuletzt für NDT II).
Auch seine jüngste Kreation macht keine Ausnahme, weil sie Raum und Zeit auf eigene Weise definiert. Ein Solo kann bei ihm durchaus in die Horizontale kippen – in sich gespiegelt wirkt die Bewegungsfindung Goeckes noch eine Spur bizarrer als sonst. Auch ein nackter Rücken, dem Publikum zugewandt, hat per se etwas von einem plastischen Rorschachtest. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Martin Puttke, wir sitzen hier in der Intendanz des Staatsballetts Berlin, wo Sie kürzlich einen Workshop gegeben haben. Was haben Sie den Tänzern beigebracht? Mich beschäftigt schon lange die Frage, wie wir die Klassiker lebendig bekommen. Wir sehen ja, dass Tänzer Schwierigkeiten haben, uns den Siegfried oder die Giselle als heutige Figuren glaubhaft zu machen....
Heiner Müller, größter aller DDR-Dramatiker, ließ in seinem gewaltigen Textopus «Anatomie Titus Fall of Rome» – eine Überschreibung von Shakespeares Blut- und Rachedrama «Titus Andronicus» – das Volk im Vorhof des Palastes tanzen. Und schrieb dazu Sätze in bombastischen Lettern wie:
«AUS IHREN NETZEN SCHAUN DIE SPINNEN ZU EIN WENIG TANZEND IN DEM WELLENGANG MIT DEM...
Studieren kann man Tanz mit internationaler Anerkennung durch die Qualifikationen als Bachelor oder als Master of Arts. In der Schweiz macht sich der Choreograf Philipp Egli nun für den BA stark, eine gute Grundlage für Tänzer und Choreografen, um Praxis mit Theorie zu verbinden. Egli verließ abrupt letztes Jahr das Theater im schweizerischen St. Gallen und kehrte...