Ashes

... oder die Eruption eines Talents. Wie Koen Augustijnen das Rezept von Platel und Cherkaoui so geschickt neu erfindet, dass Thomas Hahn ihn beinah für das Original hielt.

Tanz - Logo

Ob uns der graue Beton nicht vorgekommen wäre wie von Asche überzogen, fragt Koen Augustijnen nach der Premiere im Théâtre de la Ville. Nö. Dazu sieht sein Terrassenhaus auch viel zu sauber aus, geradezu einladend mediterran. Da würde man glatt morgen einziehen. Seine Scharen von Musikern, Sängern und Tänzern schienen sich auf den Balkonen und Terrassen da oben auch sehr wohl zu fühlen.

Aber Augustijnen insistiert.

Der Titel ist doch «Ashes»! Das haben wir natürlich gelesen, auch, dass Koens ursprüngliche Inspiration ein Foto vom Ausbruch des Pinatubo-Vulkans auf den Philippinen war. Doch bei hundert Prozent Asche im Titel, und auf der Bühne ein wenig Staub in den Kleidern, da sehen wir das Ganze doch lieber metaphorisch und spüren intuitiv, dass in aller Asche auch die Symbolik des Neubeginns liegt. Das war, als hätten wir neunzig Minuten lang Doktor Faustus persönlich auf seinem Osterspaziergang begleitet.
Paris war erst die dritte Station einer langen Tournee. Da bleibt Belgiens Nachwuchsstar noch viel Zeit, die Rezeption seiner Rezeptur genauer zu erforschen. Immerhin: Es war sein bisher prickelndstes und gelungenstes Stück. Es strahlt eine Frische aus wie die ersten Erfolge von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen
Weitere Beiträge
Don Quijote

Auf ihn wartet man, man macht ihm die Aufwartung: einem Rentner. Er kümmerte sich bis 2005 um die Tänzer bei der Zentralen Bühnen-, Fernseh- und Filmvermittlung. Zuvor gab er den zweiten Vorsitzenden im Deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik, 1977-94. Der Schlachtruf, kein Tänzer muss aufhören zu tanzen, wenn er nichts Besseres zu tun hat, kommt auch bei ihm...

Vegas, Doggy!

Was andere davon abhält, die Tanzfläche überhaupt zu betreten – für Patie Ventre gibt es kaum etwas Schöneres: Ihr Tanzpartner hat zwei linke Füße. Dafür lässt er sich aber bereitwillig kommandieren. Tritt er ihr auf die Zehen – seine schmachtend treuen Hundeaugen entschädigen für alles.

Die flamboyante US-Amerikanerin und, ihr gleich, wetteifernde regionale,...

Choreografen an der Oper

Ballett-Einlage

Es war eine ungeliebte Pflicht, die die Tänzer des Opernballetts an Stadt- und Staatstheatern an ihren Status im Kanon der Künste erinnerte. An ein Haus gekettet, künstlerisch mit wenigen Vorstellungen kurzgehalten, galten sie den Kollegen als hübsche Verfügungsmasse. Mussten antanzen zu «Einlagen» in Musical, Operette und Oper; obwohl deren...