Tanz die Oper
Reinhild Hoffmann war ein Star des deutschen Tanztheaters, zuerst in Bremen, zuletzt am Schauspielhaus Bochum, das 1995 die Tanzsparte aufgab. Seitdem inszeniert sie Opern, klassische Werke wie 2003 Strauss’ «Ariadne auf Naxos» und zeitgenössische wie 2005 zusammen mit Isabel Mundry «Das Mädchen aus der Fremde» am Mannheimer Nationaltheater. Im Januar ehrte die Akademie der Künste in Berlin ihr Mitglied in der Reihe «Politische Körper» mit einer Werk- und Rückschau auf ihr choreografisches Schaffen.
Derzeit probt sie die Oper «Les Dialogues des Carmélites» von Francis Poulenc am Staatstheater Kassel. Premiere ist am 25. April. Das Gespräch führte Norbert Servos, der 2009 ihre Monografie «Solange man unterwegs ist» im k-kieser-verlag.de herausbrachte.
Reinhild Hoffmann, Sie haben sich bereits während Ihrer Zeit als Tanztheaterchefin in Bremen mit Opern wie Henry Purcells «Dido und Aeneas», aber auch mit Arnold Schönbergs «Pierrot lunaire» und «Erwartung» beschäftigt. Was hat Sie damals schon an der vorgegebenen Form gereizt?
Einfach, dass mir Sänger, Orchester und Chor zur Verfügung standen. Es hatte für mich den Reiz, Werke, die für Sänger geschrieben sind, für Tänzer zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Martin Puttke, wir sitzen hier in der Intendanz des Staatsballetts Berlin, wo Sie kürzlich einen Workshop gegeben haben. Was haben Sie den Tänzern beigebracht? Mich beschäftigt schon lange die Frage, wie wir die Klassiker lebendig bekommen. Wir sehen ja, dass Tänzer Schwierigkeiten haben, uns den Siegfried oder die Giselle als heutige Figuren glaubhaft zu machen....
Jean-Georges Noverre schäumt vor Wut in seinem VIII. Brief über die Tanzkunst:Der Tanz, ganz und gar zu Hause in der Oper und wie keine andere Kunst begabt, diese wieder glaubwürdig und anrührend zu machen, ausgerechnet der Tanz verkommt in der Hand von Ignoranten zum gefälligen Ornament. Anstatt die erneuernden Kräfte der Bewegung zu nutzen! Man müsse «die Autoren...
Was andere davon abhält, die Tanzfläche überhaupt zu betreten – für Patie Ventre gibt es kaum etwas Schöneres: Ihr Tanzpartner hat zwei linke Füße. Dafür lässt er sich aber bereitwillig kommandieren. Tritt er ihr auf die Zehen – seine schmachtend treuen Hundeaugen entschädigen für alles.
Die flamboyante US-Amerikanerin und, ihr gleich, wetteifernde regionale,...