Editorial

Sie bewegt sich doch

Tanz - Logo

Jean-Georges Noverre schäumt vor Wut in seinem VIII. Brief über die Tanzkunst:Der Tanz, ganz und gar zu Hause in der Oper und wie keine andere Kunst begabt, diese wieder glaubwürdig und anrührend zu machen, ausgerechnet der Tanz verkommt in der Hand von Ignoranten zum gefälligen Ornament. Anstatt die erneuernden Kräfte der Bewegung zu nutzen! Man müsse «die Autoren korrigieren; den Tanz mit der Handlung verweben», kurz, Choreografie nicht ungelenk danebenstellen, sondern «endlich die Lücken schließen, die die ganze Opernproduktion beschädigen ...»!

Das war 1760.

Heute? Genug gejammert über die Diskriminierungen der «Stiefsparte Tanz». Man hat sich emanzipiert, wo man kann. Und zu den Träumen, die sich die Choreografen zu erfüllen trauen, gehört auch, wieder, immer noch: die große Oper. Nicht aus falsch verstandener Nostalgie oder Rachegelüsten, sondern aus Verwandtschaftsgründen. Beide, Tanz und Oper, sind, wenn man das großzügig auslegt, audiovisuelle Erzählmedien. Beider Stärken sind Künstlichkeit und Abstraktion. Wer sie verstehen will, muss sich ihnen hingeben. Kein Wortlaut steht im Weg. Dafür verwandelt gute Musik Gefühle und Geschichten in Klang, und Choreografie kann mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2009
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Redaktion

Vergriffen
Weitere Beiträge
Händels Terpsichore

Als «George Frederick Handel» am 14. April 1759 in seinem Haus an der 25 Brook Street in London starb, wurde er als Englands größter Komponist verehrt, obwohl gebürtiger Deutscher und hier nur adoptiert. Mit der Oper assoziierte man ihn überwiegend, da er deren Form lange in Italien studiert hatte, später mit seinen Oratorien. Ballett schrieb Händel nur eins.

Umso...

Keine Spur von Alterung

Warum nicht gleich «Le Martyre de Saint-Sébastien»? Das Debussy-Ballett, zuletzt von Uwe Scholz für die Mailänder Scala choreografiert, hätte Vladimir Malakhov bei der Premiere keine Buhrufe eingetragen. Sie waren auch bei «Caravaggio»  nicht wirklich gerechtfertigt. Doch während hier die Geschichte des italienischen Malers ein Vorwand scheint, den männlichen...

Ashes

Ob uns der graue Beton nicht vorgekommen wäre wie von Asche überzogen, fragt Koen Augustijnen nach der Premiere im Théâtre de la Ville. Nö. Dazu sieht sein Terrassenhaus auch viel zu sauber aus, geradezu einladend mediterran. Da würde man glatt morgen einziehen. Seine Scharen von Musikern, Sängern und Tänzern schienen sich auf den Balkonen und Terrassen da oben...