Stichprobe: ein Opernprojekt
Spät singt er, doch er singt. Erst als er Penelope endlich nach zwanzigjähriger Irrfahrt gegenübertritt, findet Odysseus seine Stimme wieder. Die ganze «Odyssee» über verschlägt es ihm die Sprache. Statt seiner agieren acht Tänzer. Die Tänzer sind «eine Art Resonanzkörper», sagt Reinhild Hoffmann, die das Stück «Ein Atemzug» von Isabel Mundry an der Deutschen Oper Berlin uraufgeführt hat.
«Ein Atemzug» ist über Jahre hinweg in enger Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten entstanden – als eine «Choreografie der Klänge», die sich nicht im Orchestergraben oder auf der Bühne erschöpft, sondern auch Logen und Ränge als Aktionsorte erschließt. Von überall her ertönt Musik, und weil sich Penelope inmitten des Publikums positioniert, gewinnt ihr Atem, einzig und allein von einem Akkordeonspieler begleitet, geradezu physische Präsenz.
Zum Raum wird so Musik, und Reinhild Hoffmann füllt ihn auf choreografische Weise. Das Meer: ein paar wogende Tänzer auf einer bis zur Brandmauer aufgerissenen Bühne. Die Freier, die Penelope bedrängen: ein Ensemble grotesk vermummter Gestalten, die ihr Macho-Gehabe auf einer Rampe gestisch ausspielen.
Die Begegnung mit den Lotophagen, die Zeit mit Kirke, der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
The Mark Morris Dance Company has established a “second-home” relationship with Cal Performances, the arts-presenter at the University of California, Berkeley, and have just finished a 25th-anniversary residency with two weeks of dances in UC’s 2200-seat Zellerbach Hall, including a world premiere “for Susan Sontag.”
The Sontag ballet, a minor but exhilaratingly...
Als ein «Rätsel des Entfliehens» hat Tatjana Gsovsky einmal den Ballettschuh bezeichnet und über die «kleinstmögliche Berührung mit der Erde», die «flüchtigste Spur» die Leichtigkeit ihres Seins wiederentdeckt. Angela Reinhardt, viele Jahre über Protagonistin der Komischen Oper Berlin, sieht das als Praktikerin vergleichsweise prosaisch. Obwohl von der «schwebenden...
Menschen, die unser Theater neu entdecken, nennen uns Beat Le Mot, ganz einfach aus Höflichkeit, weil man neue Bekannte mit dem Nachnamen anredet. Wir nennen uns Showcase, und Showcase sagt, so kann es nicht weitergehen.
Alle wissen immer was als nächstes passiert. Die Autoren schreiben, worum es geht. Die Beleuchter erklären, wo es geht, die Tontechniker erklären,...