Stichprobe: Ballet van Vlaanderen mit Forsythes «Impressing the Czar»
Bei den Finalszenen «Bongo Bongo Nageela» und «Mr.
Pnut goes to the big top» reibt sich der William-Forsythe-Habitué verwundert die Augen: Hatte das Ballett Frankfurt 1988, als es Impressing the Czar aus der Taufe hob, wirklich so viele Tänzer, wie sie jetzt einheitlich in amerikanischen Schulmädchen-Uniformen und mit Pagenperücken das Königliche Ballett von Flandern auf die Bühne schickt? Ansonsten sieht das fast zwanzig Jahre alte Stück, das vor zehn Jahren zum letzten Mal aufgeführt wurde, ziemlich genau so aus, wie man es in Erinnerung hat – auch wenn die Anspielungen auf den Brand der Frankfurter Oper, mit denen der immer noch verblüffende erste Akt des Stücks, «Potemkins Unterschrift», heute wie damals aufwartet, niemand mehr versteht.
Die Australierin Kathryn Bennetts, die heute das Flandern-Ballett leitet, ist 1989 als Ballettmeisterin zum Ballett Frankfurt gestoßen und betreute danach jahrelang als William Forsythes rechte Hand dessen Stücke. Ehe sie sich, in dieser Spielzeit, daran machte, «Impressing the Czar» in voller Länge auf die Bühne zurückzuholen, lehrte sie ihrer Kompanie bereits 2004 das Mittelteil des Stücks, «In the Middle, Somewhat Elevated», das sie auch beim ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Patras is a port and the third largest city of Greece, best known for politicians, a peculiar accent and a great passion for the carnival. Patras bears the legacy of great prosperity which was lost somewhere in the first decades of the 20th century, but is still alive in the minds of its people, who remember how commerce and industry flourished before they gave way...
Draußen vor den großen Sichtfenstern fegt der Wind und weint der Himmel, drinnen im Project Space der Kunsthalle Wien ist es unheimlich warm. Aus Lautsprecherboxen quäkt Hitlers Stimme eine Hetzrede gegen das Judentum. Das Publikum schwitzt ein wenig, während der südafrikanische Performer Steven Cohen mit zwei phallischen Miniaturkameras seinen Körper untersucht....
«Folgen Sie dem weißen Pfeil!» Barsche Kommandos empfangen den Besucher im Kieler Opernhaus zu Mario Schröders von Kafka inspirierter Tanzerzählung «Das Schloss». Gehorsam tappt der Zuschauer ins Gänge-Labyrinth hinter die Bühne, wo ihn Registratoren mit gezücktem Bleistift erwarten.
Blitzlicht blendet die Augen. Nach der Farbe befragt, stolpert er weiter durchs...