André Gingras: «nel foco che gli affina»

in Nürnberg

Tanz - Logo

Wie­so kommt ein kanadischer Choreograf nach Nürnberg, in die deutsche Stadt, in der man, wenn man kann, am behaglichsten lebt? Will er uns Dantes Purgatorium, will er das Fegefeuer zeigen? In der Spielzeughauptstadt, Lebkuchen- und Christkindlmetropole, der süffigsten Wein- und Bierschwemme Deutschlands? Für André Gingras, der mit seinem zierlichen Vollbart wirkt wie ein adretter Gutmensch auf den letzten Stufen einer mittleren Managementleiter, ist die Hölle offenbar dort, wo lauter wohlständige Gutmenschen sich im Paradies der ewigen Dämmerung zwischen Walkman-Konsum und Online-­Sho

pping langweilen.
Also hier. Er, der schon seine «Theories of Excess» choreografierte, der auf politische Notwendigkeit pocht, wenn er in «CYP17» die Gentechnik anklagt und den westlichen Sicherheitswahn in «The Sweet Flesh Room» durch den Kakao zog, der in «The Lindenmeier ­System» die Migration als biologische Notwendigkeit bewies, gegen die Unnatur der Grenzen, er kommt in Nürnberg an – und streckt alle viere von sich.
Warum? Sein neues Experiment verzichtet auf seine Autorschaft, wenigstens sieht es so aus. Er hat sechzehn Tänzer ­gefragt, was für sie die Hölle sei. Und siehe, die Hölle ist all ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2006
Rubrik: on stage, Seite 39
von Arnd Wesemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jan Zetterberg

the great strategic mind of Swedish dance, has passed away. For the forty years of his professional life, Zetterberg was one of the most influential personalities of Swedish dance. His greatest achievement was the founding of Dansens Hus in 1991 – a masterpiece of sheer endurance and skilful handling of bureaucrats and politicians. He often called himself a...

Fähnrich Tanz

Die Gleichwichtigkeit der Nachrichten verkündet täglich das Ungleichgewicht der Welt. Was hat da der Tanz zu suchen? Sicher, Tanz ist die älteste Geste der Versöhnung, überall auf der Welt. Versöhnung mit sich, den Göttern und den Gästen. Das war immer schon so. Frank Weigand fuhr ins Westjordanland und nach Israel: Versöhnung? Trotz Road Map: die Zeiten des «Schon...

Das kleine Nichts

Zwei Schäferinnen bestrafen Amor – und alles wird gut. Der Schalk hatte beide sich in eine Dame verlieben lassen – aus Rache, eingesperrt worden zu sein. Er war so frei und hatte selbst eine Vogelschar aus ihrer Voliere entlassen. Das höfische Spiel von Liebe und Verführung, es spielt sich auf der Weide umso leichter. Das Schäferstündchen namens «Les petits riens»...