Nach Cranko

in Stuttgart

Noch bevor das Ballett richtig beginnt, stellt Christian Spuck klar, was er mit seinem «Sandmann» will: keine «Coppélia» à la Cranko, sondern Hoffmanns Erzählung, zur Gänze getanzt. Wie im literarischen Original sieht sich Nathanael mit seiner Kindheit konfrontiert. Und diese Fixierung auf die frühe Jugend ist es letztlich, die sein weiteres Los bestimmt. Er kommt aus ihr nicht frei. Wie eine Wahnvorstellung bricht immer wieder die Erinnerung über ihn herein.

Ängste steigen hoch, Albträume, Assoziationen – und vor Schreck erstarrt erlebt er als kleiner Junge, am elterlichen Tisch sitzend, visionär eine verletzende Vergangenheit.
Eine Szene, wie einer Zeichnung Kafkas nachempfunden. Spuck schiebt sie als Rückblende ein und macht so «Das Unheimliche» manifest, von dem Sigmund Freud in Anlehnung an das Nachtstück von E. T. A. Hoffmann im gleichnamigen Aufsatz spricht. Gleichzeitig schafft er sich die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Bewusstseinsebenen virtuos hin- und herzuschalten und erzeugt so eine Wechselspannung, die das Ballett elektrisiert: Voller Hoffnung an der Seite seiner schönen Verlobten, verliert sich Natha­nael wieder in der eigenen Kindheit: Denn wer ist dieser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2006
Rubrik: on stage, Seite 35
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
25 Jahre TanzTangente Berlin

Sie hatte schon am 1. März Geburtstag, aber gefeiert wird am 4. Juni mit einer Kinder- und Jugendvorstellung im ehemaligen Stadtbad Steglitz, wohl eine der originellsten Bühnen Berlins (www.stadtbad-steglitz.de). 1981 gegründet von den beiden Wigman-Schülerinnen Leanore Ickstadt und Irene Sieben sowie von Joanna Pateas bestimmte das Studio für Modernen Tanz und...

Kuss der Kulturen

Den Traditionalisten wird es wie ein Sakrileg erscheinen. «Sarab», die neue, im tanzhaus nrw uraufgeführte Choreografie von Montse Sánchez für Increpación Danza aus Barcelona, verzichtet auf alles, was zum Flamenco gehört: Gitarren, Life-Gesang, fast sogar auf das Stakkato stampfender Tritte. Aus den Lautsprechern dringt bei den 1993 gegründeten Erneuerern des...

Ein Tanzhaus für München?

Münchens Kulturreferentin Lydia Hartl hat eine Podiumsdiskussion zum Thema «Tanz braucht eigene Strukturen» beim Tanzkongress in Berlin zum Anlass für eine vollmundige Erklärung genommen: Tanzplan-vor-Ort habe ihr sehr geholfen, beim Stadtrat ein Tanzhaus durchzusetzen. Bekommt München wirklich ein Tanzhaus? Oder ein Performing Arts Centre, wie dies bereits Hartls...