Eonnagata
Robert Lepage, dessen Name in deutschen Feuilletons nie ohne den Zusatz «der Theatermagier» vorkommt, ist bekannt dafür, dass seine Stücke bei der Premiere nicht fertig sind. Seit jeher begreift er seine Arbeiten als work in progress. Und weil der Weg das Ziel ist und die Kunst wie das Leben ein Fluss in Bewegung, erweitert, kürzt und ändert er seine Stücke bis zur letzten Vorstellung.
Das hält sie frisch, die Darsteller alert, es schützt vor Routine und bringt Kritiker zur Verzweiflung, weil sie nichts festnageln können, nur unterschiedliche Aggregatszustände erleben, die fürs Ex-Cathedra-Diktum nicht taugen. So ist das, wenn Lepage Theater macht, was er seit fast dreißig Jahren erfolgreich auf der ganzen Welt tut.
Seine zeit- und raumumspannenden Familienepen tragen die Kinderlust am Erfinden von Welt in sich und sind legendär für ihre trunkenen Bilder und die Verzauberung, die sie bewirken – das jüngste, derzeit auf Welttournee, heißt «Lipsynch» und dauert geschlagene neun Stunden. Auch seine Soli («The Far Side of the Moon», «The Andersen Project») erzählen in der kleinen, privaten Geschichte stets auch die große, die politische, zeigen die Suche nach Identität und das Reisen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Im letzten Jahr erhielten eine Menge Künstler Post. Absender waren der Fonds Darstellende Künste und das Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Sie wollten wissen, wen sie vertreten und für was. 4074 Fragebögen wurden beantwortet zum Zweck der «Datenerhebung zu Arbeits- und Lebensbedingungen der Theater- und Tanzschaffenden in Deutschland». So was hört...
Salia Sanou und Seydou Boro gehören zu den Aushängeschildern eines zeitgenössischen afrikanischen Tanzes, den es, glaubt man Germaine Acogny im Senegal, gar nicht gibt.
Das z-Adjektiv steht in Afrika vor allem für «europäischen» Tanz. Aber was wäre die Kompanie Salia nï Seydou, hätten die beiden nicht vor 16 Jahren in Montpellier bei Mathilde Monnier ihre ersten...
Indien in Salzburg
Die SommerSzene Salzburg drückt nicht nur den Altersdurchschnitt beim Festivalpublikum im Alpenschatten der Luxuskunst. Legendär sorgsam kuratiert, geht sie offensiv gegen jede Art von Beschränkung an, ob sie Generationen, Kunstsparten oder Kulturen einpfercht.
2009 stehen Begegnungen mit der indischen im Vordergrund. Die wichtigsten Vertreter...