Buch, CD, DVD 10/23

Tanz - Logo

CD des Monats
KRATT
Man könnte Kratt als fernen Verwandten des jüdischen Golem bezeichnen: Wie dieser wird der estnische Kratt von Menschenhand geformt. Vom Teufel zum Leben erweckt, lässt er sich seine Dienste allerdings mit der Seele seines Schöpfers bezahlen: ein Kobold, wie geschaffen für ein dramatisches Ballett. Eduard Tubin hat es denn auch auf Grundlagen folkloristischer Forschungen mitten im Zweiten Weltkrieg geschrieben und seine Uraufführung 1943 in Tartu auch noch selbst dirigiert, bevor ihn die Emigration nach Schweden zwang.

Auch in Suitenform ist die archaische Wucht des mehraktigen Balletts spürbar. Vom Estonian Festival Orchestra unter Leitung von Paavo Järvi effektbewusst auf CD eingespielt, ruft einem «Kratt» zwar Strawinskys «Sacre» ins Gedächtnis – aber Tubin ist alles andere als ein Epigone. Vielmehr malt er die «Bilder aus dem heidnischen Estland», wie man seine Arbeit im Untertitel auch nennen könnte, mit ganz eigenen, kraftvollen Orchesterfarben: ein starkes Stück, das seine Eigenart auch im Vergleich mit der ebenfalls vorgestellten «Musique funèbre» von Witold Lutosławski und dem «Konzert für Streichorchester» von Grażyna Bacewicz durchaus behauptet. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2023
Rubrik: Medien, Seite 56
von

Weitere Beiträge
Ausstellung 10/23

NOA ESHKOL
Noa Eshkol ist in erster Linie als Tänzerin, Choreografin und Tanztheoretikerin bekannt. Die 2007 im Alter von 83 Jahren gestorbene Israelin war allerdings auch Bildende Künstlerin, die Wandteppich-Arbeiten herstellte, welche weit über den Tanzbereich hinausweisen. Die Berliner Galerie neugerriemschneider hat Eshkol schon mehrfach im Kunstkontext...

Highlights 10/23

Berlin
DOPPELSTART
Jahrelang waren die Berliner Festspiele gleichsam tanzfreie Zone. Mit dem neuen Chef Matthias Pees ändert sich das glücklicherweise – und zum Einstieg gleich zweifach: Steven Cohen und Dimitris Papaioannou reisen im Oktober an. Als erstes gastiert der südafrikanische Künstler mit «Put your heart under your feet… and walk!», einer Hommage an...

Lustbogen

Was er da zu sehen bekam, war für den jungen Sigmund Freud schwer zu fassen: Frauen, deren Körper sich wie ein Rundbogen wölbte – Füße und Kopf auf dem Klinikbett, während die Taille wie im Zenit über der Matratze schwebte. Und das war kein seltener Anblick, sondern an der Tagesordnung an der Pariser Salpêtrière, wo der Neurologe Jean-Martin Charcot vorzugsweise...