Großzügig
Wir treffen uns in seinem Studio in Rummelsburg. Alles ist luftig und weit, die Decken sind hoch, die Fenster gehen raus auf die Bucht, der Blick ruht auf dem Wasser. Seit vor zweieinhalb Jahren eine Mieterhöhung um das Dreifache angekündigt wurde, hat Christoph Winkler sein großes Studio aufgegeben und sich auf das benachbarte kleinere zurückgezogen. Beide Räume haben er und seine Mitstreiter selbst renoviert: Wände verputzt, neue Böden gelegt.
Für den Tanz verloren ist der große Raum dennoch nicht – nach Absprachen mit dem Berliner Senat und der Kulturraum Berlin GmbH sind beide Räume ins Arbeitsraumprogramm übergegangen und ein Choreografen-Kollege ist nebenan eingezogen. Statt die Tatsache des erzwungenen Umzugs als Verlust für die eigene künstlerische Arbeit zu erleben, sagt Winkler: «Jemand Neues kann dazu kommen.» Und dieser Satz, so schlicht und konsequent zugleich, charakterisiert die grundsätzliche Haltung des Künstlers Christoph Winkler.
Das Gesamtwerk des Berliner Choreografen trägt das Label vielseitig – zu Recht. Auseinandersetzungen mit dem klassischen Tanz, mit Krankheit und Verlust, mit Rassismus und Postkolonialismus, mit zeitgenössischer Musik und Tanzstilen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2022
Rubrik: Tanzpreis, Seite 34
von Elisabeth Nehring
Zuletzt träumte er von einer «Philosophie des Theaters». Angelegt war sie in seinem Monumentalwerk «Tragödie und dramatisches Theater» 2013. Der Theaterwissenschaftler Hans-Thies Lehmann, der in Gießen und später in Frankfurt/Main lehrende Autor des in über zwanzig Sprachen verfassten Buchs «Postdramatisches Theater», war ein großer Aufräumer, was die Mythen des...
Pina Bausch Fellowship
PAARE BILDEN
2002 begann die «Rolex Mentor and Protégé Arts Initiative», talentierte Newcomer*innen mit etablierten Meister*innen aus der Kunstwelt zu verknüpfen, um eine zweijährige Gesellenzeit zu ermöglichen. Seit 2016 ist das auch das Anliegen der «Pina Bausch Fellowship», einer gemeinsamen Initiative der «Kunststiftung NRW» und der «Pina...
«Revenge», «Rache» leuchtet als blutrote Leuchtinstallation auf Ligia Lewis’ Bühne und gibt die Haltung vor: Wut auf die Gewaltgeschichte von Rassismus, Kolonialismus, Sklaverei treibt Lewis an, was – wie sie in ihrem jüngsten Stück demonstriert – ihr gewissermaßen genealogisch eingeschrieben ist. Schon die Urgroßmutter war eine schwarze Widerstandskämpferin und...