Screening 5/22
DOK.FEST MÜNCHEN
Das Münchner Dokumentarfilmfestival «DOK.fest» nimmt die Pandemieerfahrungen ernst und findet dieses Jahr als duales Festival statt: Vom 4. bis zum 15. Mai sind die eingeladenen Dokumentarfilme in Münchner Kinos zu sehen und erleben so ihre exklusive Leinwandpremiere vor Publikum, im Anschluss, vom 9. bis 22. Mai, können sie weltweit gestreamt werden.
Zwei der gezeigten Filme sind auch aus Tanzperspektive bemerkenswert: Florian Heinzen-Ziobs «Dancing Pina», der die Re-Inszenierungen von Pina Bauschs «Iphigenie auf Tauris» und «Das Frühlingsopfer» mit der Kamera begleitet, und «Why We Fight?» von Alain Platel und Mirjam Devriendt (Foto). Der Choreograf und die Fotografin unternehmen eine assoziative Fahrt aus der Probe von Platels Tanzkompanie les ballets C de la B in aktuelle Krisenherde und Kriege und formulieren so eine künstlerische Anklage gegen Gewalt; www.dokfest-muenchen.de
Ballett im Kino:
Live aus dem Bolschoi-Theater in Moskau, www.tanzimkino.de 1. Mai, 17.00 Uhr: «Die Tochter des Pharao», Choreografie von Pierre Lacotte zu Musik von Cesare Pugni, Bolschoi-Ballett
3sat, www.3sat.de
In der 3sat-Mediathek: Bis 11. Dez.: «Im Rausch der Körper – Auf der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Mai 2022
Rubrik: Kalender, Seite 50
von
Fortbildungen
HZT Berlin
MA Soda (MA) Solo/Dance/Authorship
1. Februar bis 1. April Studienbeginn: April 2023 maC (MA) Choreographie
1. Oktober bis 1. November Studienbeginn: Oktober 2023 Tanz (BA), Kontext, Choreographie
1. Oktober – 1. Dezember Studienbeginn: Oktober 2023
www.hzt-berlin.de
Royal Conservatoire, The Hague
«International Dance Intensive» &...
Kommt auch nicht alle Tage vor, dass das Ballett des Staatstheaters Cottbus auf Gastspiel geht. Anfang April zeigte die Truppe im Potsdamer Hans Otto Theater ihre dreiteilige Strawinsky-Hommage, wobei das Programm wohl aus Attraktionsgründen «Straw!nsky» betitelt ist. Allerdings dient der Einstieg mit der Uraufführung von Adriana Mortellitis «Petruschka»-Version...
Am 24. Februar weckte mich ein Anruf meines Vaters:
Was machst du? Ich schlafe natürlich. Wieso? Putin hat den Krieg erklärt. Ich setze mich im Bett auf.
Scheiße. Zeitgleich ruft auf der anderen Leitung meine Freundin an:
Weißt du’s schon? Ja. Danke, dass du anrufst. Im Bett sitzend, blicke ich aus dem Fenster auf den eintönig grauen Morgenhimmel und lausche....