Das Konservatorium Wien
Das Konservatorium Wien übersiedelt in ein ehemaliges Ministeriumsgebäude: Ab Herbst werden erstmals die beiden Tanzabteilungen unter einem Dach untergebracht sein: Die Abteilung 11 Pädagogik für Modernen Tanz und die Abteilung 12 Klassisches Ballett/Ballett Modern. Ist erstere nach wie vor im Kern der Chladek-Technik gewidmet, widmet sich die zweite der Vaganova-Technik. Der moderne Ballett-Zweig ist fokussiert auf Techniken wie Graham und Limón. Seit Nikolaus Selimov beiden Abteilungen vorsteht, ist vor allem das Ballett in Bewegung gekommen.
Die Stammpädagogen wurden ergänzt um Leslie Hughes und Hans-Joachim Tappendorff. Gastdozenten wie Esther Balfe (ehemals Tanztheater Wien, nun Forsythe Company), Giorgio Madia oder Georg Blaschke bringen neue Impulse. Die angewandte Theorie wurde mit Andrea Amort gestärkt. Zunehmend werden Studenten in den Abschlussjahren zu eigenem kreativen Arbeiten motiviert, was zuletzt zu zwei Preisen bei einem Choreografie-Wettbewerb in Polen und beim 6. Wiener ÖTR- Wettbewerb für Ballett & Zeitgenössischen Tanz führte. Die jährliche Leistungsschau im Theater Akzent überraschte im zeitgenössischen Ballett-Bereich. Zeigte man vor der Pause ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Kinshasa, (Kongo), die verbotene Stadt.
Gibellina (Sizilien), die tote Stadt.
Frankfurt (Main), die geometrische Stadt.
Drei Bildschirme und drei klare Alternativen.
«From Inside» ist Thierry De Meys erste Installation,
in der das Publikum bestimmt,
wohin die Reise geht.
Forsythes Tänzer gefilmt, als wohnten sie
in den Tischen aus
«One Flat Thing Reproduced».
Sie...
freut sich. Als Aufführungs- und Produktionsort für den Tanz kann die Berner Dampfzentrale ab 2008 mit mehr Geld rechnen. Die Stadt will die Sparte Tanz künftig mit rund einer Million Franken pro Jahr stärken. Der Ko-Leiter der Dampfzentrale und Koordinator des dortigen Tanzprogramms kann mit dem Geldsegen das am Aare-Ufer gelegene Kulturhaus zur Tanzzentrale...
«Zu Tisch!» ruft die Mutter, wenn das Essen kalt wird. Falls es nicht schmeckt: Tabula rasa ist der Königsweg, reinen Tisch zu machen. Am grünen Tisch, das demonstrierte schon Kurt Jooss, wird gepokert, bis das Tischtuch zerschnitten ist. Auch ein gutes Tangopaar kann seine ochos auf einem Bartisch drehen. Das alles wussten wir. Doch jetzt kommt raus: Immer mehr...