Jochen Ulrich lässt «Lorenzaccio» tanzen

Bielefeld, Linz

In stetem Wandel begriffen scheint das Linzer Landestheater. Nach zeitgenössischem Tanz und neoklassizistischem Ballett hat es sich nun bei moderater Moderne eingependelt. Mit dem Intendanten Rainer Mennicken kamen Jochen Ulrich und ein Ensemble, in dem die Männer deutlich besser sind als sind die Frauen.

Die erste Uraufführung, Lorenzaccio nach der Vorlage von Alfred de Musset, erweist sich als großes Handlungsballett zeitgemäßen Zuschnitts, in dem Ulrich den Konflikt um Macht und Erotik auf den tyrannischen Herzog von Florenz und seinen Vetter Lorenzo de Medici, genannt Lorenzaccio, konfliktreich zuspitzt. Ulrich setzt auf die emotionale Antriebskraft seiner Bühnen-Charaktere. Vor allem im ersten Teil finden sich Bilder von inszenatorischem Reichtum, die an Ulrichs beste Arbeiten erinnern. Eine gewisse Diskrepanz herrscht zwischen dem  Bühnengeschehen und der Auftragsmusik des Komponisten Alexander Balanescu, der bei der Premiere mit dem Bruckner Orchester unter Ingo Ingensand auch die Solovioline spielt. Stark mit repetitiven, von einem elegisch-slawischem Grundton durchzogenen Material arbeitend, mutet Balanescus Entwurf mehr wie Filmmusik an, die retardierend wirkt, während ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2007
Rubrik: Der Kalender, Seite 52
von Andrea Amort

Vergriffen
Weitere Beiträge
Refreshing return to the flesh

In my mind Keren Levi is one of the few artists in the Netherlands concerned with what one might call “The Authenticity of the Body;” a mode of thinking that is so fundamental that it incorporates the whole of the human experience. In her aesthetic, the body is brought back to a centred state of reality involving an organic unity, making it a vehicle for either...

Benjamin Millepieds «Casse-Noisette»

Endlich einmal ein Bühnenbildner, der Farbe bekennt. Auf Einladung der Tri­bune de Genève hat Paul Cox eine Ausgabe gestaltet, und pünktlich zur Ballett­premiere im Bâtiment des Forces Mo­trices vor an­dert­halb Jahren erschien das Blatt wie ausgewechselt: kein einziges Bild. Statt­dessen Buntheit, wohin man blickt, und eine Zeitung, die ihren Spaß hat an seiner...

Angelin Preljocaj über «Eldorado»

Angelin Preljocaj,
bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen gastieren Sie in diesem Jahr nicht nur mit ein paar Ihrer erfolgreichen Stücke, sondern mit einer Uraufführung. Eine Auftragsarbeit von Karlheinz Stockhausen. Ich habe vor ein paar Jahren sein «Helikopter-Streichquartett» interpretiert. Vier Jahre später schrieb er mir einen Brief, in dem er mich in sein...