Angelin Preljocaj über «Eldorado»
Angelin Preljocaj,
bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen gastieren Sie in diesem Jahr nicht nur mit ein paar Ihrer erfolgreichen Stücke, sondern mit einer Uraufführung. Eine Auftragsarbeit von Karlheinz Stockhausen. Ich habe vor ein paar Jahren sein «Helikopter-Streichquartett» interpretiert. Vier Jahre später schrieb er mir einen Brief, in dem er mich in sein Studio einlud. Stockhausen ist für mich so etwas wie ein Gott.
Kaum in Kürten, in seinem Elektronik-Studio von der Größe eines Ballettsaals, drückte er einen Knopf und eine unglaubliche Musik ertönte: «Sonntags-Abschied», sein letztes Stück, wie er sagt. Wow! Wieder zurück in Aix-en-Provence, stellte ich alle anderen Projekte zurück und arbeite seit sechs Monaten an dem Werk.
Sie nennen es «Eldorado», erinnern damit das Paradies. «Sonntags-Abschied» hat für mich etwas Kosmisches. Das Stück klingt wie Musik von einem anderen Stern. Sogleich dachte ich an den Garten Eden, an Haydns «Schöpfung» und den Drang der Menschen, immer wieder anders zu erscheinen. Schnürten wir uns einst in ein Korsett, um das Körperbild zu korrigieren, wähnen wir uns heute frei genug, ganz nach unseren Idealen und Vorstellungen von Schönheit zu leben. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Regen, strömender Regen, Dauerregen auf der Bühne. Durch seine zerstörerische Wucht aus dem Bühnenhimmel knickt erst die aus Pappe geschnitzte Palme, dann sackt der aus Pappe gebaute Riesenschwan in sich zusammen. Zum Schluss gibt auch der einzige Schutz, eine Bushaltestelle aus Pappe, unter der Last des Regens nach. Sie begräbt den portugiesischen Tänzer Francisco...
Angela Reinhardt wurde in Berlin geboren und erhielt hier ihre Tanzausbildung an der Staatlichen Ballettschule. 1983 wurde sie von Tom Schilling an das Tanztheater der Komischen Oper engagiert. 1985 war sie Solistin, 1987 Erste Solistin. Angela Reinhardt tanzte Hauptpartien der großen Ballettklassiker und der Moderne, wirkte in zahlreichen Tanz-Galas,...
Hungarian choreographer Attila Kun has been riding a bumpy road lately which every now and then throws up quite a stumbling block. He nevertheless managed to direct his energies at the stage for his work “Mindegy” (Hungarian for “Whatever …”), performed earlier this year at Budapest’s Trafó House of Contemporary Art. “Whatever …” demonstrated some of the cleanest,...